Datenschutzerklärung / Impressum

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Verein und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Webseite auch hinsichtlich des Schutzes Ihrer Daten sicher fühlen. Denn wir nehmen diesen sehr ernst. Die Beachtung der Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesgesetzes zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (DSG) und des Telekommunikationsgesetzes 2021 (TKG 2021) ist für uns eine Selbstverständlichkeit.

Im Rahmen unserer Informationspflichten möchten wir diese Datenschutzerklärung so transparent wie möglich gestalten. Dazu stellen wir im Folgenden die Zweckbindung der Verarbeitung Ihrer Daten, den Einsatz von Cookies, Tracking-/Analyse-Tools, Social Media- und anderen Diensten Dritter dar und klären Sie über Ihre Rechte auf.

Sollten trotz der nachfolgenden Datenschutzhinweise noch Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ungeklärt sein, können Sie sich gerne an uns wenden (Kontaktdaten siehe unten).

1. Verantwortliche Stelle

Der

Verein KulturPerspektiven
vertreten durch Helena Neumann
Embelgasse 49/7
1050 Wien
ÖSTERREICH

E-Mail: datenschutz@kulturperspektiven.org

ZVR-Zahl: 1463586802

ist als Betreiber der Webseite (https://www.festival-sichtweisen.com/) verantwortliche Stelle (Verantwortlicher) im Sinne der DS-GVO, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, im Folgenden „Daten“, entscheidet.

2. Begriffsbestimmungen

Damit unsere Datenschutzerklärung für Sie einfach lesbar und verständlich ist, erläutern wir Ihnen vorab die verwendeten Begrifflichkeiten.

Personenbezogene Daten“ sind nach Art. 4 Nr. 1 DS-GVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen. Identifizierbar ist eine natürliche Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung (wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Standortdaten oder besondere Merkmale wie genetische, wirtschaftliche und soziale Identität dieser natürlichen Person) identifiziert werden kann. 

Unter „Verarbeitung“ ist nach Art. 4 Nr. 2 DS-GVO jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit Daten zu verstehen. Dazu gehören insbesondere das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder Bereitstellung, der Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Eine „Einwilligung“ der betroffenen Person ist nach Art. 4 Nr. 11 DS-GVO jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Ein „Auftragsverarbeiter“ ist nach Art. 4 Nr. 8 DS-GVO eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Eine „Endeinrichtung“ ist nach § 4 Nr. 34 TKG 2021 jede direkt oder indirekt an die Schnittstelle eines öffentlichen Telekommunikationsnetzes angeschlossene Einrichtung zum Aussenden, Verarbeiten oder Empfangen von Nachrichten (beispielsweise ein Desktop-PC, ein Mobiltelefon oder ein Tablet-PC).

Im Hinblick auf die weiteren verwendeten datenschutzrechtlichen Begrifflichkeiten verweisen wir auf die Definitionen des Art. 4 DS-GVO.

3. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Für die Nutzung unserer Webseite ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie Daten angeben. In bestimmten Fällen benötigen wir jedoch Ihren Namen und Ihre Adresse sowie weitere Angaben, damit wir die gewünschten Dienste erbringen können.

Gleiches gilt beispielsweise für die Zusendung von Informationsmaterial oder für die Beantwortung individueller Fragen. Wo dies erforderlich ist, weisen wir Sie entsprechend darauf hin. Darüber hinaus verarbeiten wir nur Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen und gegebenenfalls solche, die wir automatisch bei Ihrem Webseitenbesuch erheben.

Sofern Sie Dienste in Anspruch nehmen, werden in der Regel nur solche Daten erhoben, die wir zur Erbringung der Leistungen benötigen. Soweit wir Sie um weitergehende Daten bitten, handelt es sich um freiwillige Informationen.

4. Zweckbindung der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten verarbeiten wir entsprechend der Grundsätze der Datensparsamkeit und der Zweckbindung (Art. 5 Abs. 1 Buchst. b und c DS-GVO). Der Grundsatz der Zweckbindung besagt, dass Daten für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden und in einer mit diesen Zwecken nicht vereinbarenden Weise nicht weiterverarbeitet werden dürfen. Eine Weiterverarbeitung für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gilt nicht als unvereinbar mit den ursprünglichen Zwecken. 

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Bearbeitung Ihrer Aufträge oder zur Verschaffung Ihres Zugangs zu bestimmten Informationen oder Angeboten. Zur Pflege der Beziehungen zu Interessenten kann es außerdem erforderlich sein, dass wir oder ein von uns beauftragter Dritter diese Daten verwenden, um Sie zu informieren oder um Online-Umfragen durchzuführen, um den Aufgaben und Anforderungen unserer Interessenten besser gerecht zu werden.

Wir werden die von Ihnen online zur Verfügung gestellten Daten nur für die Ihnen mitgeteilten Zwecke verarbeiten.

5. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Grundsatz ist von Gesetzes wegen jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten (Art. 5 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO i. V. mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 DS-GVO, sogenanntes gesetzliches Verbot mit Erlaubnisvorbehalt). Die Datenverarbeitung ist nur dann erlaubt, wenn diese unter einen der nachfolgenden Erlaubnistatbestände fällt:

Soweit wir für Datenverarbeitungsvorgänge Ihre Einwilligung einholen, stellt die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DS-GVO die Rechtsgrundlage für die Verabeitung Ihrer Daten dar. Bei besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DS-GVO (beispielsweise Gesundheitsdaten) ist zusätzlich Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DS-GVO die einschlägige Rechtsvorschrift.

Bei der Verarbeitung von Daten, die zur Erfüllung der nachgefragten Dienstleistung erforderlich sind, berufen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Soweit eine Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, welcher unser Verein unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereines oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, bildet Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DS-GVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Im weiteren Verlauf unserer Datenschutzerklärung führen wir für jeden einzelnen Datenverarbeitungsvorgang die jeweils einschlägige Rechtsgrundlage an. Dabei kann die Verarbeitung auch auf mehrere Rechtsgrundlagen gestützt werden.

6. Rechtsgrundlagen für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind

Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur zulässig, wenn sie von einem der nachfolgenden Erlaubnistatbeständen gedeckt sind:

§ 165 Abs. 2 Satz 2 TKG 2021: Wenn der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat.

§ 165 Abs. 3 TKG 2021: Wenn der alleinige Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist.

§ 165 Abs. 2 Satz 1 TKG 2021: Wenn die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann.

Im weiteren Verlauf unserer Datenschutzerklärung führen wir – soweit notwendig – die jeweils einschlägige Rechtsgrundlage an.

7. Datenlöschung und Speicherdauer

Soweit in unserer Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer aufgeführt wird, bestimmt sich diese nach den folgenden Regeln:

Wir speichern Ihre Daten nur solange, bis der Zweck erfüllt ist und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen (zum Beispiel handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten).

Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, speichern wir Ihre Daten bis Sie die Einwilligung widerrufen, sofern es keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten gibt und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen der Löschung entgegenstehen.

Darüber hinaus kann im Einzelfall, zum Beispiel zu Beweiszwecken eine längere Aufbewahrung zur Abwehr oder Durchsetzung von zivil- beziehungsweise öffentlich-rechtlichen Ansprüchen angezeigt sein.

8. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur in Ausnahmefällen,

  • an für uns in Auftrag tätige externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter), wenn dies zum Zweck der Durchführung des Auftragsverhältnisses erforderlich ist, 
  • an mit uns verbundene Unternehmen, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten erforderlich ist,
  • an staatliche Institutionen und Behörden, wenn wir rechtlich hierzu verpflichtet sind oder 
  • wenn Sie hierin einwilligen.

Wir schließen mit den Auftragsverarbeitern die entsprechenden Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung auf Grundlage des Art. 28 DS-GVO ab. Die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen der DS-GVO und des DSG verpflichtet. Die weitergegebenen Daten dürfen von unseren Dienstleistern lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgabe verwendet werden. Eine anderweitige Nutzung der Informationen ist nicht gestattet und erfolgt auch bei keinem der von uns betrauten Auftragsverarbeiter.

Eine Übermittlung und weitere Verarbeitung von Daten an auskunftsberechtigte, staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze beziehungsweise sofern wir durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet sind.

Darüber hinaus geben wir keine Daten an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben ausdrücklich eingewilligt.

Selbstverständlich respektieren wir es, wenn Sie uns Ihre Daten nicht zur Unterstützung unserer Beziehungspflege (insbesondere für Direktmarketing oder zu Marktforschungszwecken) überlassen wollen. Wir werden Ihre Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten, sofern Sie uns hierzu keine Einwilligung erteilt haben.

9. Datenübermittlungen in ein Drittland

Sofern es im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter zur Offenlegung beziehungsweise Übermittlung von Daten an Dritte in einem Drittland, das heißt außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums, kommt und Daten weiterverarbeitet werden, erfolgt dies nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung, unserer berechtigten Interessen oder wenn es zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten erforderlich ist. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO verarbeiten. Das bedeutet, dass die Verarbeitung zum Beispiel auf Grundlage besonderer Garantien erfolgt, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der Europäischen Union entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (zum Beispiel Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer sogenannte „EU-Standardvertragsklauseln“ oder „Standard Contractual Clauses – SCC“). Gegebenenfalls erfolgt ausnahmsweise eine Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer oder an internationale Organisationen aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DS-GVO. Sollte dies der Fall sein, werden wir Sie in unserer Datenschutzerklärung hierauf noch einmal – unter Darlegung der bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen – hinweisen.

Daten, die automatisch beim Besuch unserer Webseite erfasst werden

Bei der Nutzung unserer Webseite können unter Umständen aus organisatorischen und technischen Gründen automatisch die nachfolgenden Daten in sogenannten Server-Logfiles (Protokolldateien) verarbeitet werden:

  • die Namen der aufgerufenen Internetseiten,
  • die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Webseite angesteuert werden,
  • die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Webseite gelangt (sogenannte Referrer),
  • der von Ihnen verwendete Browser (Typ und Version),
  • das von Ihnen verwendete Betriebssystem, 
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite, 
  • die verwendete Suchmaschinen,
  • die Namen heruntergeladener Dateien,
  • die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) und
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
  • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Abwehr von Gefahren im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Verarbeitung dieser Daten ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Die Informationen dienen vielmehr dem Zweck,

  • die Webseiteninhalte technisch ordnungsgemäß auszuliefern,
  • die Webseiteninhalte sowie die Werbung für diese zu optimieren,
  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Webseite zu gewährleisten sowie
  • Strafverfolgungsbehörden die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen (beispielsweise im Falle eines Cyberangriffs).

Die erhobenen Daten und Informationen werden daher nur statistisch und mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau sicherzustellen. Die Daten und Informationen der Server-Logfiles werden zudem getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen Daten gespeichert.

Unsere überwiegenden berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DS-GVO bilden für die Erfassung und Auswertung der Server-Logfiles die Rechtsgrundlage. Unser Interesse als Betreiber dieser Internetseite, diese aus den zuvor genannten Gründen zu erfassen, überwiegt Ihrem Interesse an der Nicht-Erfassung der Daten. Ausschlaggebend für dieses Abwägungsergebnis ist, dass durch die Protokollierung der technische Datenschutz gefördert wird und der aus dem Einsatz resultierende Eingriff eine geringe Intensität aufweist. Ferner erfolgt die Erfassung zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DS-GVO.

11. Webhosting

Unsere Internetseite wird bei einem externen Dienstleister gehostet (sogenannter Webhoster oder Hosting-Provider).

Unser Hosting-Provider für diese Internetseite ist:

Server Hetzner Online GmbH
Industriestr. 25
91710 Gunzenhausen
DEUTSCHLAND

Deswegen werden die Daten, die beim Besuch auf unserer Internetseite erhoben werden, auf den Servern des Hosting-Providers gespeichert. Hierbei handelt es sich vor allem um Daten, welche automatisch beim Webseitenbesuch erfasst werden (siehe oben). Unser Hosting-Provider wird die Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten notwendig ist. Dieser unterliegt bezüglich der Erbringung seiner Dienstleistungen unseren Weisungen. Zur Sicherstellung der datenschutzrechtlichen Rechte und Pflichten wurde mit diesem ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO geschlossen.

Wir setzen den Hosting-Provider ein, um Ihnen unsere Internetseite anbieten zu können. Wir gewährleisten Ihnen hierdurch ein sicheres und schnelles Online-Angebot durch einen professionellen Dienstleister. Der Hosting-Provider verfügt nämlich über die notwendigen Ressourcen und das erforderliche Fachwissen.

Unsere überwiegenden berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DS-GVO bilden die Rechtsgrundlage für den Einsatz des Hosting-Providers. Unser Interesse als Betreiber dieser Internetseite, einen Webhoster aus den zuvor genannten Gründen einzusetzen, überwiegt dabei Ihr Interesse an der Nicht-Verwendung eines solchen. Ausschlaggebend für dieses Abwägungsergebnis ist, dass hierdurch der technische Datenschutz gefördert wird und der aus dem Einsatz resultierende Eingriff eine geringe Intensität aufweist. Ferner erfolgt die Nutzung eines Hosting-Providers zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DS-GVO.

12. Cookies

12.1 Allgemeines

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, kann es sein, dass wir Informationen in Form eines Cookies auf Ihrer Endeinrichtung ablegen. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webserver an Ihren Browser gesendet und auf den Datenträger Ihrer Endeinrichtung gespeichert werden.

Einige Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sogenannte Sitzungs-Cookies oder Session Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrer Endeinrichtung und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sogenannte permanente Cookies oder Persistent Cookies). Permanente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können diese aber auch selbst oder automatisiert von Ihrem Browser löschen lassen.

Werden Cookies gesetzt, verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Der Zweck und die Funktionsweise der einzelnen Cookies variiert, weswegen diese Inhalte Ihnen gegebenenfalls noch einmal gesondert in unserer Datenschutzerklärung aufgezeigt werden.

Bei den von uns verwendeten Cookies werden in der Regel außer der IP-Adresse keinerlei persönliche Daten des Nutzers gespeichert. Diese Informationen dienen dazu, Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Webseite automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation zu erleichtern.

Gegebenenfalls können auch Cookies von Dritten (sogenannte Third-Party-Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Internetseite aufrufen. Durch diese wird Ihnen oder uns die Nutzung einer bestimmten Dienstleistung des Dritten ermöglicht.

Selbstverständlich können Sie unsere Webseite auch ohne Cookies betrachten. Wenn Sie nicht möchten, dass wir beispielsweise Ihre Endeinrichtung wiedererkennen, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrem Datenträger verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen die Funktion „keine Cookies akzeptieren” aktivieren. Wie dies im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies aber zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen.

Cookies, die zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste notwendig sind (sogenannte „technisch notwendige Cookies“ wie beispielsweise für eine Warenkorbfunktion oder einen Echtzeitchat), werden auf Grundlage von § 165 Abs. 2 Satz 1 TKG 2021 auf Ihrer Endeinrichtung gespeichert. Eine Einwilligung Ihrerseits ist hierfür nicht erforderlich. Die gegebenenfalls anschließende Datenverarbeitung richtet sich demgegenüber nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 DS-GVO. In der Regel haben wir ein überwiegendes berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Informationen der technisch notwendigen Cookies, um Ihnen unsere Internetseite fehlerfrei und optimiert bereitstellen zu können (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DS-GVO). Je nach Cookieverwendung können aber auch andere Rechtsgrundlagen einschlägig sein, weswegen wir Ihnen diese gegebenenfalls für jeden verwendeten Cookie gesondert in unserer Datenschutzerklärung darstellen. Bei technisch nicht notwendigen Cookies (sogenannte „optionale Cookies“) erfolgt der Zugriff auf Ihre Endeinrichtung nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung nach § 165 Abs. 2 Satz 2 TKG 2021 erteilt haben. Die gegebenenfalls anschließende Datenverarbeitung erfolgt ebenfalls auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DS-GVO.

Sollten wir auf unserer Internetseite Third-Party-Cookies oder optionale Cookies verwenden, werden wir Sie hierüber im weiteren Verlauf unserer Datenschutzerklärung informieren.

Die Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit anpassen und bereits erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen.

12.2 CookieYes

Wir setzen auf unserer Internetseite das Consent-Management-Tool „CookieYes“ ein.

Das Consent-Management-Tool „CookieYes“ wird von der CookieYes Limited, 3 Warren Yard Warren Park, Wolverton Mill, Milton Keynes, MK12 5NW, Vereinigtes Königreich (https://www.cookieyes.com/de/) betrieben.

„CookieYes“ ermöglicht uns, einen Hinweis über die Cookieverwendung (sogenannter „Cookie-Banner“) einzublenden und Cookies datenschutzkonform via Opt‑in zu integrieren. Das bedeutet, dass technisch nicht notwendige Cookies erst dann gesetzt und die gegebenenfalls damit verbundenen Daten nur dann verarbeitet werden, wenn Sie als Webseitenbesucher uns Ihre Einwilligung erteilen (§ 165 Abs. 2 Satz 2 TKG 2021 und Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DS-GVO). Hierzu werden Sie beim Aufruf unserer Webseite in einem Cookie-Banner gebeten, auszuwählen, welche Cookies und Dienste verwendet werden dürfen.

„CookieYes“ setzt technisch notwendige Cookies ein („cookielawinfo-checkbox-necessary“ und „cookielawinfo-checkbox-advertisement“), um Ihre Einwilligungen zu speichern, welche Sie beim Besuch unserer Webseite gegeben haben. Für den Zugriff auf Ihre Endeinrichtung wird dabei nach § 165 Abs. 2 Satz 1 TKG 2021 keine Einwilligung von Ihnen benötigt. Die anschließende Datenverarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. c DS-GVO. Denn nach Art. 5 Abs. 2 DS-GVO müssen wir als Verantwortlicher die Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung (Art. 5 Abs. 1 DS-GVO), insbesondere den Grundsatz der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung (Art. 5 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO), nachweisen. Sollten wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nicht nachkommen, könnte dies für uns rechtlich nachteilhaft sein (wie beispielsweise die Verhängung einer Geldbuße, Art. 83 DS-GVO).

Weitere Informationen zu dem Consent-Management-Tool „CookieYes“ finden Sie unter https://www.cookieyes.com/privacy-policy/ (Datenschutzerklärung) und https://www.cookieyes.com/dpa/ (Vereinbarung zur Datenverarbeitung).

13. Analyse- und Tracking-Tools

13.1 Allgemeines

Beim Besuch unserer Webseite kann auch Ihr Nutzungsverhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Nutzungsverhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Werkzeuge verhindern. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie nachfolgend:

13.2 Google Ads

Wir setzen auf unserer Internetseite den Dienst „Google Ads“ ein.

„Google Ads“ wird von der Google LLC („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten von Amerika, beziehungsweise wenn der Dienst in der Europäischen Union zur Verfügung gestellt wird, von der Google Ireland Limited, Google Building, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (https://ads.google.com) betrieben.

Dieser Dienst ermöglicht uns, mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannte „Google Ads“) innerhalb des Google-Werbenetzwerks auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen.

Wir verwenden „Google Ads“ zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen. 

Wir selbst erheben und verarbeiten bei den Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

Wir und Google gelten in Bezug auf den Dienst „Google Ads“ als unabhängige Datenverantwortliche. Dabei legt jede Partei die Zwecke und Mittel für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten individuell fest und erfüllt die datenschutzrechtlichen Anforderungen. Nähere Informationen können den Google Ads Controller-Controller Data Protection Terms (https://business.safety.google/adscontrollerterms/) entnommen werden.

Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043) mit Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA), hat Google LLC entsprechende Maßnahmen unternommen (wie zum Beispiel EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen), welche die Einhaltung des in der Europäischen Union geltenden Datenschutzniveaus grundsätzlich gewährleisten. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen. Die Vereinigten Staaten von Amerika gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraums. Gegebenenfalls stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.

Sofern eine entsprechende Einwilligung zum Setzen beziehungsweise zur Speicherung von Cookies abgefragt und erteilt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von § 165 Abs. 2 Satz 2 TKG 2021 i. V. mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DS-GVO. Mit Ihrer Einwilligung zur Verwendung dieses Dienstes stimmen Sie auch einer gegebenenfalls stattfindenden Datenübermittlung an Google in ein Drittland nach Art. 49 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DS-GVO zu.

Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist auch dadurch möglich, dass Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Zudem können Sie interessenbezogene Anzeigen über den Link http://optout.aboutads.info deaktivieren. Diese Einstellung wird entfernt, wenn Sie Ihre Cookies löschen.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:

Im Zusammenhang mit dem Dienst „Google Ads“ verwenden wir die nachfolgenden Funktionen:

13.2.1 Google Ads Conversion Tracking

Um den Erfolg unserer Werbekampagnen zu messen und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen, nutzen wir im Rahmen von „Google Ads“ das Conversion Tracking. Wir verfolgen hiermit insbesondere das Ziel, unsere Webseite attraktiver zu gestalten und Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist.

Beim Conversion Tracking setzt Google einen Cookie, wenn ein Nutzer eine von Google geschaltete Ad-Anzeige aufruft. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Webseite können wir und Google erkennen, dass der Nutzer die Anzeige aufgerufen hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Dabei werden die nachfolgenden Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse
  • Browser- und Geräteinformationen (zum Beispiel das Betriebssystem)
  • die Referrer URL
  • den Zeitstempel des Besuchs, die Cookie-ID
  • allgemeine Nutzungsdaten, wie zum Beispiel die angeklickten Anzeigen, sowie die Webanfrage

Die hierdurch eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Dadurch erfahren wir die Gesamtzahl der Nutzer, die unsere Werbeanzeigen aufgerufen haben und auf unserer Webseite weitergeleitet wurden sowie bestimmte Aktionen auf unserer Internetseite durchgeführt haben. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Die Cookie-Lebensdauer beträgt standardmäßig 30 Tage. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden. Ferner speichern wir eine Google Click ID. Das ist Parameter, der bei dem Aufruf einer Google-Werbeanzeige in der URL übergeben wird. Die Google Click ID erfasst Informationen über das aufgerufene Werbemittel, wie beispielsweise Quelle, Medium, Kampagne, Anzeigengruppe, Suchbegriff und Suchbegriff-Option. Anhand dieser Informationen können wir feststellen, welcher Besucher unserer Internetseite auf welche Anzeige zurückzuführen ist. Dadurch können wir eine Erfolgsauswertung über unsere Anzeigenschaltung vornehmen. Die Google Click ID wird in einem eigenen Cookie, namentlich gclid, gespeichert. Die Speicherdauer beträgt 90 Tage. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?gl=de.

13.2.2 Google Ads Remarketing

Mit der „Google Ads“ Remarketing-Funktion können wir innerhalb des Google-Werbenetzwerkes gezielt Nutzer ansprechen, die bereits mit unserer Webseite interagiert haben. Wir betreiben sowohl ein Standard-Remarketing, bei der Ihnen unpersonalisierte, das heißt standardisierte Werbung angezeigt wird, als auch ein dynamisches Remarketing. Beim dynamischen Remarketing werten wir das Nutzerverhalten von Webseitenbesuchern aus, um Ihnen auf später aufgerufenen Seiten innerhalb des Google-Werbenetzwerkes personalisierte Werbung anzeigen zu können. Zu diesen Zwecken setzt Google Cookies im Browser Ihrer Endeinrichtung, welche automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessenbasierte Werbung ermöglicht. Dabei werden folgende Daten verarbeitet: 

  • die IP-Adresse
  • Browser- und Geräteinformationen (zum Beispiel das Betriebssystem)
  • die Referrer URL
  • der Zeitstempel des Besuchs
  • die Cookie-ID
  • die Webanfrage
  • allgemeine Nutzungsdaten, wie zum Beispiel die besuchten Seiten

Die erhobenen Daten werden bis zu 18 Monate gespeichert.

Eine zusätzliche Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Internet- und App-Browserverlauf von Google mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die Sie im Internet betrachten. Sind Sie in diesem Fall während des Besuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten (gegebenenfalls zusammen mit Google-Analytics-Daten), um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren.

Weitere Informationen hierzu können Sie unter https://policies.google.com/technologies/ads aufrufen.

14. EVENTIM.Light

Wir setzen auf unserer Internetseite den Ticketshop „EVENTIM.Light“ ein.

Der Ticketshop wird von der CTS EVENTIM AG & Co. KGaA, Contrescarpe 75 A, 28195 Bremen, Deutschland (https://www.eventim-light.com/) betrieben.

Der Ticketshop „EVENTIM.Light“ wird dabei entweder als bloße Verlinkung oder als iFrame auf unserer Webseite eingebunden, weswegen beim Aufruf der entsprechenden Internetseiten automatisch eine Verbindung zu den Servern der CTS EVENTIM AG & Co. KGaA hergestellt wird. Die CTS EVENTIM AG & Co. KGaA wird dabei Ihre Daten verarbeiten. Näheres zur Datenverarbeitung durch die CTS EVENTIM AG & Co. KGaA können Sie der Datenschutzerklärung unter https://www.eventim-light.com/de/privacy-policy entnehmen.

15. Ihre Anfragen per E-Mail, Telefon oder Telefax

15. 1 Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns über E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten verarbeitet. Wir nutzen diese Daten, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DS-GVO. Je nach Sachverhalt kann die Verarbeitung der Daten jedoch auch auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DS-GVO (Erfüllung vorvertraglicher oder vertraglicher Verpflichtungen) oder auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DS-GVO (überwiegendes berechtigtes Interesse an der effektiven und effizienten Bearbeitung Ihres Anliegens) gestützt werden.

Sobald die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet und der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, werden wir die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen, wie beispielsweise gesetzliche Aufbewahrungspflichten, bleiben unberührt.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung via E-Mail grundsätzlich unverschlüsselt stattfindet. Ein (lückenloser) Schutz der Daten kann deswegen bei dieser Art der Kontaktaufnahme nicht gewährleistet werden.

15.2 Weitergabe von Daten an Dienstleistungsunternehmen

Wir nehmen für den Betrieb, zur Optimierung unserer Webseite sowie unserer Services und zur Vertragsabwicklung diverse Dienstleistungen von Dritten in Anspruch. Dabei ist es notwendig, dass an diese die zur Aufgabenerfüllung erforderlichen Daten, insbesondere für zentrale IT-Dienstleistungen oder das Hosting unserer Webseite sowie für die Bezahlung und Auslieferung von Produkten, weitergegeben werden.

Bei der Weitergabe Ihrer Daten achten wir stets auf ein möglichst hohes Sicherheitsniveau. Wir versichern Ihnen, dass die hinzugezogenen Dritten vorher sorgfältig von uns ausgewählt und vertraglich verpflichtet wurden. Soweit ein Dritter im Wege einer Auftragsverarbeitung für uns tätig ist (zum Beispiel für das Hosting der Webseite), gewährleisten wir, dass angemessene Datenschutzvorkehrungen und Datensicherheitsmaßnahmen mit den von uns beauftragten Dritten vereinbart wurden.

Wir geben die für die Auslieferung von bestellten Waren notwendigen personenbezogenen Daten wie Vorname, Nachname, Anschrift an Logistikunternehmen und den bei der Bestellung angegebenen Paket-/ Postdienstleister wie DHL, DPD, UPS und Hermes weiter. Das ist insbesondere zur Erfüllung von Verträgen sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder des eines Dritten erforderlich (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b und f DS-GVO).

Zudem übermitteln wir die bei der Bestellung angegebenen Daten gegebenenfalls an Zahlungsdiensteanbieter oder an eine finanzierende Bank zur eigenverantwortlichen Nutzung für die Vertragsabwicklung.

Bei der Bezahlung erfassen und speichern wir keine Zahlungsverkehrsinformationen wie Kreditkartennummern oder Bankverbindungen. Diese geben Sie ausschließlich direkt dem jeweiligen Zahlungsdiensteanbieter bekannt.

16. E-Mail-Newsletter

Sofern Ihnen auf unserer Internetseite die Möglichkeit der Bestellung eines Newsletters angeboten wird und Sie sich für einen solchen Newsletter registrieren, verarbeiten wir Ihre in diesem Zusammenhang von Ihnen erhobenen Daten wie folgt:

16.1 Zweck der Datenverarbeitung und Anmeldung für den Newsletter

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Diese speichern wir zur Zustellung des Newsletters. Durch den E-Mail-Newsletter möchten wir Sie in regelmäßigen Abständen über unseren Verein beziehungsweise Dienstleistungen informieren. Dadurch verschaffen wir Ihnen die für Sie wichtigen Informationen. Ferner dient der E-Mail-Newsletter auch dazu, Sie über Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten zu informieren. Sollte nachfolgend keine gegenteilige Aussage getätigt werden, findet eine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen Daten an Dritte nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DS-GVO. Wir haben Ihre Einwilligung protokolliert und sind verpflichtet, deren Inhalt jederzeit zum Abruf bereit zu halten.

Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten und Informationen ist freiwillig. Sie werden zum Zweck der persönlichen Ansprache und/oder der Personalisierung des E-Mail-Newsletters verwendet.

16.2 Double-Opt-In-Verfahren

Falls Sie sich für einen E-Mail-Newsletter registrieren, werden die von Ihnen angegebenen und übermittelten Daten von uns elektronisch erfasst und gespeichert. Zweck dieser Verarbeitung ist zunächst die Durchführung des sogenannten Double-Opt-In-Verfahrens, mit welchem Sie in die regelmäßige Zusendung des E-Mail-Newsletters einwilligen können. Das heißt, dass wir Ihnen nach der Übermittlung Ihrer Daten eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse schicken und Sie in dieser um die Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen.

Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre IP-Adresse, den Inhalt der Bestätigungs-E-Mail und den Zeitpunkt der Bestätigung. Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung zu dem E-Mail-Newsletter nachzuweisen und gegebenenfalls einen möglichen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten erkennen und verhindern zu können. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. c DS-GVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung). Die Nichtbeachtung des Double-Opt-In-Verfahrens beim Versand eines E-Mail-Newsletters würde beispielsweise eine unzulässige geschäftliche Handlung darstellen (siehe § 7 Abs. 1 und 2 Nr. 2 UWG).

16.3 Dauer der Speicherung

Die bei der Anmeldung erhobenen Daten (E-Mail-Adresse und freiwillige Angaben) werden gelöscht, sobald diese für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist nach einer Kündigung des Newsletters oder einem Widerruf Ihrer Einwilligung der Fall.

16.4 Widerruf Ihrer Einwilligung

Ihre Einwilligung in die Übermittlung des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und den Newsletter dadurch abbestellen. Den Widerruf können Sie durch den Aufruf des in jedem Newsletter bereitgestellten Hyperlinks erklären. Darüber hinaus besteht für Sie auch die Möglichkeit, sich mit einem Widerruf direkt an uns zu wenden.

16.5 Klaviyo

Wir setzen für unseren Newsletter den Dienst „Klaviyo“ ein.

Der Dienst „Klaviyo“ wird von der Klaviyo, Inc., 12 Summer St Floor 6, Boston, MA 02111, Vereinigte Staaten von Amerika (https://www.klaviyo.com/) betrieben.

Mit dem Dienst „Klaviyo“ organisieren wir unter anderem unseren Newsletter. Ferner nutzen wir „Klaviyo“ zur Analyse des Nutzerverhaltens für eigene Werbe- und Marktforschungszwecke.

Bei der Nutzung der von „Klaviyo“ angebotenen Dienste werden die nachfolgenden Daten verarbeitet:

  • Kontaktdetails und demographische Daten, Einkaufshistorie und Details über den Umgang der Verbraucher mit der Marketingkommunikation
  • Details bezüglich Ihrer Endeinrichtung, welche für den Zugriff auf unsere Internetseite verwendet wird (wie zum Beispiel die IP-Adresse sowie die Art des Betriebssystems und des Webbrowsers)
  • Daten und Zeiten des Besuchs und der Nutzung unserer Internetseite
  • Informationen darüber, wie unsere Internetseite genutzt wird (wie zum Beispiel der Inhalt, der unseren Kunden angezeigt wird und wie Webseitenbesucher zwischen den Internetseiten navigieren, sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs)
  • Einzelheiten darüber, wie Einzelpersonen mit unseren E-Mails interagieren (zum Beispiel ob die E-Mail geöffnet wird und welche Hyperlinks in der E-Mail angeklickt werden)
  • die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Webseite gelangt (sogenannte Referrer),

„Klaviyo“ setzt hierzu Cookies ein und kann Ihr Verhalten mit Ihren personenbezogenen Daten verbinden, sofern Sie sich zu unserem Newsletter angemeldet, ein Kundenkonto erstellt oder einen Bestellprozess in unserem Webshop durchlaufen haben. Hierbei kommt insbesondere das nachfolgende Cookie von „Klaviyo“ zum Einsatz:

  • Cookie-Name: __kla_id

-> Verwendungszweck: Wenn das JavaScript von „Klaviyo“ aktiviert ist, kann das Cookie „__kla_id“ über eine automatisch generierte ID den Webseitenbesucher verfolgen und identifizieren. Sobald ein Webseitenbesucher identifiziert ist, kann dieses Cookie die Daten an „Klaviyo“ weitergeben. Eine Identifikation kann dabei durch das Ausfüllen eines Anmeldeformulars von „Klaviyo“ oder durch die Betätigung eines Hyperlinks aus einer mit „Klaviyo“ verschickten E-Mail erfolgen.

-> Speicherdauer: 2 Jahre

Der Dienst „Klaviyo“ bewahrt im Übrigen Daten so lange auf, bis wir die Klaviyo, Inc. anweisen, diese zu löschen. Dies geschieht nicht später als 180 Tage nach dem Datum, an welchem wir die Klaviyo, Inc. um die Verwendung der Daten gebeten haben.

Die von Ihnen insbesondere bei der Newsletteranmeldung eingegeben Daten werden gegebenenfalls auf den Servern der Klaviyo, Inc. in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Klaviyo, Inc. mit Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika, hat die Klaviyo, Inc. entsprechende Maßnahmen unternommen (wie zum Beispiel EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen), welche die Einhaltung des in der Europäischen Union geltenden Datenschutzniveaus grundsätzlich gewährleisten. Nähere Informationen können den Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Agreement) (https://www.klaviyo.com/legal/data-processing-agreement) entnommen werden. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei der Klaviyo, Inc. gespeicherten Daten zugreifen. Die Vereinigten Staaten von Amerika gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der Europäischen Union. Gegebenenfalls stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.

Die Klaviyo, Inc. wird die Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung ihrer Leistungspflichten notwendig ist. Sie unterliegt bezüglich der Erbringung ihrer Dienstleistungen unseren Weisungen. Zur Sicherstellung der datenschutzrechtlichen Rechte und Pflichten wurde mit der Klaviyo, Inc. ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO geschlossen.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DS-GVO. Mit Ihrer Einwilligung zur Anmeldung zum E-Mail-Newsletter stimmen Sie auch einer gegebenenfalls stattfindenden Datenübermittlung an die Klaviyo, Inc. in ein Drittland nach Art. 49 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DS-GVO zu. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns kontaktieren oder den Newsletter abbestellen.

Weitere Informationen zu dem Dienst „Klaviyo“ finden Sie unter:

  • https://www.klaviyo.com/legal/privacy (Datenschutzinformationen)
  • https://www.klaviyo.com/legal/data-processing-agreement (Datenverarbeitungsbedingungen)
  • https://help.klaviyo.com/hc/en-us/articles/360034666712#disabling-cookies2 (Informationen über den Einsatz von Cookies zum Tracking)
  • https://www.klaviyo.com/legal/terms-of-service (Nutzungsbedingungen)

Ferner können Sie sich bezüglich des Dienstes auch an den Ansprechpartner von der Klaviyo, Inc. unter der E-Mail-Adresse „privacy@klaviyo.com“ wenden. 

17. Auftritte in sozialen Netzwerken (Social Media) und auf weiteren Internetseiten

Wir unterhalten in sozialen Netzwerken öffentlich zugängliche Profile.

Auf unserer Internetseite ist gegebenenfalls auch eine Verlinkung zu diesen Profilen vorzufinden. Dabei handelt es sich jedoch – vorbehaltlich anderweitiger Angaben in unserer Datenschutzerklärung – um eine bloße Verlinkung auf die externen Webseiten. Anders als beispielsweise bei sogenannten Social Media-Plugins werden durch die Einbindung des Hyperlinks auf unserer Internetseite noch keine Daten der Webseitenbesucher in Bezug auf die sozialen Netzwerke verarbeitet. Demgegenüber setzt der Aufruf und Besuch des Profils durch das Betätigen der Verlinkung eine Vielzahl von Datenverarbeitungsprozesse in Gang.

Wir unterhalten die Social Media-Profile, um mit Nutzenden und Interessenten zu kommunizieren und Informationen über uns darzustellen. Dies ermöglicht uns, unsere Produkte und Dienstleistungen besser an den Bedürfnissen der Interessenten ausrichten zu können. Zudem möchten wir Ihnen an dem virtuellen Ort begegnen und mit Ihnen dort kommunizieren, wo Sie sich bereits wohlfühlen und auskennen. Dadurch wird die Kommunikation zwischen Ihnen und uns insgesamt verbessert.

Wir greifen hierzu auf die technische Plattform und die Dienste von Drittanbietern zurück. Da die Anbieter der sozialen Netzwerke – neben uns – eigene Zwecke verfolgen, gelten wir im datenschutzrechtlichen Sinn als gemeinsame Verantwortliche nach Art. 26 DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Social Media-Profile und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren und Teilen). Beim Besuch unserer Profile erfassen die Anbieter der Social Media-Plattformen unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrer Endeinrichtung vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber des Social Media-Profils anonymisierte statistische Informationen über die Interaktion mit unserem Profil zur Verfügung zu stellen. Die Statistiken nutzen wir zur Verbesserung Ihres Erlebnisses beim Besuch unseres Social Media-Auftritts. Wir haben jedoch keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die der Anbieter des sozialen Netzwerkes zur Erstellung dieser Statistiken erhebt.

Bei dem Besuch unserer Profile werden Ihre Daten aufgrund der gemeinsamen Verantwortlichkeit nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk unterhalten. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks. Wenn Sie in Ihrem Profil bei der Plattform angemeldet sind, kann regelmäßig über ein Cookie auf Ihrer Endeinrichtung nachvollzogen werden, wie Sie sich im Internet bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Social Media-Plugins (beispielsweise ein Gefällt mir-/Like-Button) ist es den Plattformen zudem möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Nutzerprofile erstellt und auf Sie zugeschnittene Inhalte oder für Sie relevante Werbeinhalte von den Plattformbetreibern angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrer Endeinrichtung vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten. Uns ist im Detail nicht bekannt, in welcher Weise die Social Media-Plattformen die Daten für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Nach unserem Wissen werden die Plattformanbieter mit den gewonnenen Daten vorrangig das plattformeigene Werbesystem verbessern. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer unser Profil besuchen. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber beschreiben die Anbieter in ihren eigenen Datenschutzerklärungen (siehe unten). Ferner finden Sie dort auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten für Werbeanzeigen. 

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den Plattformen verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere den Vereinigten Staaten von Amerika (USA), übertragen. Die unten genannten Anbieter – soweit diese nicht originär europäische Unternehmen sind – halten laut eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau ein. Wir haben hierzu mit den Unternehmen die Standarddatenschutzklauseln geschlossen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei den Plattformanbietern gespeicherten Daten zugreifen. Die Vereinigten Staaten von Amerika gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der Europäischen Union. Gegebenenfalls stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.

Wir als Nutzer eines Social Media-Profils verarbeiten demgegenüber – neben der anonymisierten statistischen Auswertung der Profilbesuche (siehe hierzu bereits oben) – nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie beispielsweise eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail oder über das Nachrichtensystem des sozialen Netzwerkes beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Social Media-Plattform ist – je nach Sachverhalt und Kontext – Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a, b oder f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt insbesondere darin, werbewirksam unsere Produkte und Dienstleistungen darzustellen sowie effektiv und effizient mit Ihnen zu kommunizieren. Die von den sozialen Netzwerken vorgenommenen Datenverarbeitungsvorgänge beruhen gegebenenfalls auf abweichenden Rechtsgrundlagen. Diese müssen Ihnen vom jeweiligen Betreiber gesondert bekanntgegeben werden. Der Zugriff auf Ihre Endeinrichtung – insbesondere durch den Einsatz von Cookies – richtet sich nach § 165 Abs. 2 TKG 2021. Näheres zu den eingesetzten Cookies oder vergleichbaren Technologien können Sie der Datenschutzerklärung oder der Cookie-Richtlinie der jeweiligen Anbieter der sozialen Netzwerke entnehmen (siehe unten). Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Allerdings kann dies für einzelne Funktionalitäten unserer Profile in sozialen Netzwerken erforderlich sein (beispielsweise zur Beantwortung Ihrer Anfrage). Diese Funktionalitäten stehen Ihnen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, wenn Sie uns Ihre Daten nicht überlassen.

Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns oder an den Anbieter der Social Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung des sozialen Netzwerkes direkt an den Betreiber der Social Media-Plattform. Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns, schreiben Sie an die von uns angegebenen Kontaktdaten. Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsprozesse der Betreiber der sozialen Netzwerke haben.

Weitere Informationen zu den sozialen Netzwerken und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auf www.youngdata.de. Youngdata ist das Jugendportal der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder, sowie des Kantons Zürich.

Wir möchten Ihnen nachfolgend darlegen, welche Profile wir bei welchen Anbietern unterhalten. Falls Sie unsere Social Media-Profile besuchen möchten, können Sie dem Impressum unserer Internetseite die genauen Fundstellen entnehmen. Wir haben die Social Media-Profile dort entsprechend verlinkt.

17.1 Facebook

Wir nutzen das soziale Netzwerk „Facebook“.

„Facebook“ wird von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (https://www.facebook.com/) betrieben.

Weitere Informationen zu dem sozialen Netzwerk „Facebook“ finden Sie unter

  • https://www.facebook.com/policies/cookies (Cookie-Richtlinie)
  • https://www.facebook.com/privacy/policy (Datenschutzrichtlinie)
  • https://www.facebook.com/adpreferences/ (Einstellungsmöglichkeiten)
  • https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 (Kontaktmöglichkeit des Ansprechpartners für den Datenschutz)
  • https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 (EU-Standardvertragsklauseln)
  • https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum (Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung)

17.2 Instagram

Wir nutzen das soziale Netzwerk „Instagram“.

„Instagram“ wird von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (https://www.instagram.com/) betrieben.

Weitere Informationen zu dem sozialen Netzwerk „Instagram“ finden Sie unter

  • https://help.instagram.com/155833707900388 (Datenrichtlinie)
  • https://privacycenter.instagram.com/policy (Datenschutzrichtlinie)
  • https://help.instagram.com/811572406418223/?helpref=uf_share (Einstellungsmöglichkeiten)
  • https://help.instagram.com/contact/713679366292426 (Kontaktmöglichkeit des Ansprechpartners für den Datenschutz)
  • https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 (EU-Standardvertragsklauseln)
  • https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum (Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung)

17.3 LinkedIn

Wir nutzen das soziale Netzwerk „LinkedIn“.

„LinkedIn“ wird von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (https://www.linkedin.com/) betrieben.

Weitere Informationen zu dem sozialen Netzwerk „LinkedIn“ finden Sie unter

  • https://www.linkedin.com/legal/cookie_policy (Cookie-Richtlinie)
  • https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy (Datenschutzrichtlinie)
  • https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1342443/manage-advertising-preferences?lang=en (Einstellungsmöglichkeiten)
  • https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO (Kontaktmöglichkeit des Ansprechpartners für den Datenschutz)
  • https://de.linkedin.com/legal/l/dpa (EU-Standardvertragsklauseln)
  • https://de.linkedin.com/legal/l/dpa (Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung)

17.4 YouTube

Wir nutzen das soziale Netzwerk „YouTube“.

„YouTube“ wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (https://www.youtube.com/) betrieben.

Weitere Informationen zu dem sozialen Netzwerk „YouTube“ finden Sie unter

  • https://policies.google.com/privacy?hl=de (Datenschutzrichtlinie)
  • https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de (Cookie-Richtlinie)
  • https://safety.google/privacy/privacy-controls/ (Einstellungsmöglichkeiten)
  • https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form (Kontaktmöglichkeit des Ansprechpartners für den Datenschutz)
  • https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de (EU-Standardvertragsklauseln)

18. Kinder und Jugendliche

Unsere Internetseite richtet sich ausschließlich an Interessenten, Geschäftspartner und Pressevertreter.

Personen unter 16 Jahren sollten ohne Einwilligung ihrer gesetzlichen Vertreter (in der Regel Eltern oder Erziehungsberechtigten) keine Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine Daten von Kindern und Jugendlichen an, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Wir sammeln diese nicht und geben diese auch nicht an Dritte weiter.

19. Sicherheit Ihrer Daten

Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der gesetzlichen Vorgaben getroffen, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen.

Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server. Diese Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte wie Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie insbesondere daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Vorhängeschloss-Symbol. Wenn die TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Alle unsere Beschäftigten und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen sowie die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Einhaltung der DS-GVO, des DSG und anderer datenschutzrelevanter Gesetze sowie dem vertraulichen Umgang mit Daten verpflichtet.

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.

20. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusster Verein verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

21. Betroffenenrechte

Sofern wir Ihre Daten verarbeiten, haben Sie umfangreiche Rechte als betroffene Person. Sie können diese uns gegenüber jederzeit geltend machen. Die hierzu notwendigen Kontaktdaten finden Sie am Anfang unserer Datenschutzerklärung. Nachfolgend möchten wir Ihnen Ihre Betroffenenrechte ausführlich darstellen.

21.1 Widerruf von Einwilligungen

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 Satz 1 DS-GVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Diese Ausführungen gelten auch für die Einwilligung nach § 165 Abs. 2 Satz 2 TKG 2021.

21.2 Auskunftsrecht

Sie können jederzeit im Rahmen des Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten erhalten. Insbesondere können Sie Auskunft über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten Daten, Kategorien der möglichen Empfänger sowie die geplante Speicherdauer erfragen. 

21.3 Recht auf Berichtigung

Sie sind berechtigt, bei Unrichtigkeit der Daten im Rahmen des Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer Daten, die bei uns gespeichert sind, zu verlangen.

21.4 Recht auf Löschung

Sie können im Rahmen des Art. 17 DS-GVO die Löschung der Daten fordern, wenn die Speicherung der Daten nicht mehr notwendig ist und eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nicht vorhanden ist. Außerdem können Sie die Löschung fordern, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und es keine vorrangigen, berechtigten Gründe für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten gibt und wenn Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder wenn eine Rechtspflicht zum Löschen nach europäischem oder nationalem Recht besteht.

21.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Darüber hinaus haben Sie im Rahmen des Art. 18 DS-GVO ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, 

  • wenn Sie die Richtigkeit der Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen,
  • wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung der Daten ablehnen,
  • der Zweck der Verarbeitung sich erledigt hat, die Daten aber zur Geltendmachung von Ihren Rechtsansprüchen notwendig sind oder
  • wenn Sie nach Art. 21 DS-GVO widersprochen haben und es noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Interessen überwiegen.

21.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben im Rahmen des Art. 20 DS-GVO das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Datenübertragbarkeit). Zudem können Sie unter bestimmten Voraussetzungen erwirken, dass Ihre Daten direkt von einem Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist.

21.7 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zu den oben genannten Zwecken jederzeit zu widersprechen (Art. 21 DS-GVO). Dies ist möglich, soweit sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet oder Gründe dafür vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Im Falle des Widerspruchs gegen Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, welches ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

21.8 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Zudem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Ihnen – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zusteht, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die DS-GVO verstößt.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40 – 42
1030 Wien
Telefon: +43 1 52152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Webseite: https://www.dsb.gv.at/

Beschwerdeformular: https://www.dsb.gv.at/Eingabeformular-online/Eingabeformular-online.html

22. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung. Derzeitiger Stand ist April 2023.

IMPRESSUM

KulturPerspektiven
ZVR: 1463586802

Embelgasse 49/7
A-1050 Wien

Vorstand KulturPerspektiven

Obfrau: Helena Neumann
Schriftführerin: Marlene Astleitner
Kassier: Bernd Jaumann

Web: www.kulturperspektiven.org

Offenlegung lt. § 25 Mediengesetz

Blattlinie: Information über die Aktivitäten des Kulturvereins „KulturPerspektiven.“
Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der KulturPerspektiven übereinstimmen.

Vereinsbehörde

Landespolizeidirektion Wien, Büro für Vereins-, Versammlungs- und Medienrechtsangelegenheiten Schottenring 7-9, A-1010 Wien