Elżbieta Sajka-Bachler

Musikerin - Viola und Leitung

© Pandolfis Consort

Über die Künstlerin

Elżbieta Sajka-Bachler, gebürtige Krakauerin und seit langem in Wien ansässig, hat sich als Gründerin und Leiterin des Ensembles Pandolfis Consort einen Namen gemacht. Ihr musikalischer Werdegang führte sie von der Musikakademie in Krakau, wo sie ihr Studium abschloss, bis zur Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Dort vertiefte sie sich in die Viola d’amore, die ihre Leidenschaft entfachte.

Elżbieta Sajka-Bachler hat sich intensiv mit Kammermusik und Alter Musik beschäftigt und an zahlreichen spezialisierten Kursen teilgenommen. Ihre Virtuosität auf der Barockbratsche hat sie zu einer gefragten Musikerin gemacht, die regelmäßig mit renommierten Ensembles und Orchestern sowohl in Österreich als auch international zusammenarbeitet. Ihre Konzertreisen führen sie von Finnland bis nach Neuseeland.

Neben ihrer Rolle als Musikerin widmet sich Elżbieta auch der pädagogischen Arbeit und gibt ihr Wissen und ihre Begeisterung für Musik durch Lehrtätigkeiten im In- und Ausland weiter. Sie ist ein aktives Mitglied der Deutschen Viola-Gesellschaft und hat sich als Botschafterin der Bratsche einen Namen gemacht. Ihre Leidenschaft für das Instrument spiegelt sich auch in ihren Projekten wider. Ein herausragendes Beispiel ist „VIOLAeMOTION“, ein Projekt, das der Viola da braccio gewidmet ist und dessen Geschichte sowie Repertoire erforscht und feiert.

Mit ihrem Ensemble, dem Pandolfis Consort, hat Elżbieta mehrere CDs aufgenommen und Konzertprogramme gestaltet, die das Repertoire der Viola erkunden und bereichern. Diese Arbeiten sind nicht nur eine Hommage an das Instrument, sondern auch ein Beitrag zur kulturellen

Landschaft und zur historischen Musikpraxis.

Ihre Projekte und Konzerte sind ein wichtiger Bestandteil der musikalischen Szene und zeigen die zeitlose Schönheit und emotionale Tiefe der Musik, die sie so leidenschaftlich vertritt.

Veranstaltungen mit Elżbieta Sajka-Bachler

Sa, 12. Okt | 18.00 Uhr

Music in Sets II –
Eine Reise durch Epochen und Kulturen
Lalish Theaterlabor
18. Wiener Gemeindebezirk

Förderer

Kooperationen & Partner:innen

Nach oben scrollen

Innovative Technologien für Unternehmen und Ihr Zuhause

Seit seiner Gründung fördert der Österreichische Journalisten Club exzellenten Journalismus und schützt die Pressefreiheit. Er ist eine Plattform für Medienschaffende und alle, die sich für Medien interessieren.

www.oejc.at/

Der 2014 gegründete Verein ICC (iInternational Culture Corporations) fördert den kulturellen Austausch zwischen Ländern. Mit einem Netzwerk in Europa und China realisiert er Projekte, die den interkulturellen Dialog und das globale Verständnis stärken.

Flame of Peace ist ein gemeinnütziger, überparteilicher und religionsunabhängiger Verein zur Förderung von Friedensprojekten sowie zur Stärkung von Friedenskommunikation und Konfliktbewältigung. Präsidentin ist Herta Margarete Habsburg-Lothringen.

www.flameofpeace.org/

Fragen stellen, Neues entdecken, gemeinsam staunen. Und das mit Gleichgesinnten seit mehr als hundert Jahren!

www.museumsfreunde.at

Hohe Bekanntheit und großes Publikumsinteresse sind Kennzeichen erfolgreicher Ausstellungen, Festivals und Konzerte. Auf dem Weg dorthin begleitet Kailuweit Kulturkommunikation mit Berichten in Zeitungen, Rundfunk- und Online-Medien sowie auf Social Media.

www.kailuweit-kultur.com/

Das 1950 gegründete Central Conservatory of Music in Beijing ist eine führende Musikhochschule Chinas mit Programmen vom Grundschul- bis zum Postgraduiertenbereich. Es vereint westliche und chinesische Musiktraditionen.

www.ccom.edu.cn

Bei uns dreht sich alles um östereichisch-orientalische Genussküche, Gastfreundschaft auf allen Ebenen und darum einen Beitrag zu leisten, die Welt zu einem schöneren Ort für uns alle zu machen.

www.habibi.at/

Das Lalish Theaterlabor verbindet den kreativen Ursprung des „Lebens als Ganzes“, indem es das Publikum auf eine Reise und (Selbst-)Erkenntnis von Raum, Zeit und Denken einlädt.

www.lalishtheater.org/about/

Neue Möglichkeiten entstehen durch neue Perspektiven. Die Parkside Gallery unterstützt Künster:Innen und bietet Begegnung und Kommunikation zwischen Fotografie und Musik.

www.haraldwoschitz.com/
parksidegallery/

Muvac macht Profis aus Klassik und Jazz das Leben leichter. Ob es um die Verwaltung von Bewerbungen, beruflichen Kontakten oder Ihrer digitalen Präsenz geht, Muvac ist das digitale Instrument, das Musikprofis von heute brauchen.

www.muvac.com/de

Lobby4Kids steht für die Inklusion aller Kinder – wir drücken keinem Kind einen Stempel auf!

www.lobby4kids.at

Die Kulturvernetzung NÖ fördert das regionale Kunst- und Kulturgeschehen und stärkt die kulturelle Vielfalt. Besonderes Augenmerk gilt dezentralen Strukturen, regionalen Besonderheiten und lokalen kulturellen Highlights.

www.kulturvernetzung.at/

Das Kulturhaus Sargfabrik bietet ein vielseitiges Programm mit rund 30 Konzerten pro Jahr, Jazz, Weltmusik, Kinderkultur und vielen weiteren Veranstaltungen.

www.sargfabrik.at/

Unser Herz schlägt für Alte Musik: Genießen Sie jeden Abend im Santo Spirito in Wien musikalische und kulinarische Freuden unter dem Wahlspruch MUSICA PERENNIS – Musik auf ewig“.

www.santospirito.at

„Musik“, „Wort“ und „Kunst“ wirken als „kulturelle Pfeiler“ und bieten Gelegenheiten zur Reflexion, für neuen Erfahrungen und Erkenntnisse.

www.musik-wort-kunst.at/

Entdecken Sie den einzigartigen Genuss unserer handgefertigten Schokoladen aus unserem Familienbetrieb.

www.jonny-schokoladen.at/

Hana Beran ist Stadt-Verführerin in Wien und Umgebung. Ihre Spaziergänge der besonderen Art lassen durch lebendige Erzählungen und teils mit musikalischer Begleitung Vergangenheit und ihre Figuren spürbar werden.

www.hanatours-vienna.at/

START- Stipendien für engagierte Schüler:innen mit Migrationshintergrund.

www.start-stipendium.at

Das sirene Operntheater entstand aus der künstlerischen Zusammenarbeit von Kristine Tornquist und Jury Everhartz. Seit 1998 wurden in 36 Projektreihen 81 Musiktheaterwerke uraufgeführt. Gastspiele führten sirene bisher rund um den Mittelmeerraum. Die Künstler leben und arbeiten in Wien.

www.sirene.at/

Momentum Vocal Music ist ein professionelles Vokalensemble der besonderen Art: eine vokale Familie, die sich zum Ziel setzt, die vielen Facetten chorischen Musizierens hör- und sichtbar zu machen.

www.momentumvocalmusic.com/

Das moderierte Netzwerktreffen für professionelle, unternehmerisch denkende Künstler*innen bietet Dienstag alle 3 Wochen Chancen auf berufliches Wachstum.

www.künstlerbusiness
frühstück.at/

Musical tradition and innovation.

www.wavesaffaire.com/

Jetzt anmelden – und keine Veranstaltung mehr verpassen!
Mit unserem Newsletter erhalten Sie Neuigkeiten, Angebote und Ankündigungen zuerst.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen .

Der Alte Konzertsaal der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien liegt am Rennweg, unweit des Schlosses Belvedere. Mit seiner klaren Architektur, der angenehmen Akustik und dem stilvollen Ambiente gehört er zu den traditionsreichen Spielstätten Wiens. Zahlreiche Generationen von Musikerinnen und Musikern haben hier konzertiert, studiert und ihr Publikum berührt. Der Saal lädt ein zu musikalischen Erlebnissen in einem Rahmen, der zugleich schlicht und inspirierend wirkt.

Das Stift Klosterneuburg ist ein 1114 gegründetes Augustiner-Chorherrenstift mit bedeutender Kunstsammlung und traditionsreichem Weingut. Es beherbergt den Verduner Altar, ein Meisterwerk mittelalterlicher Goldschmiedekunst. Das Weingut, das älteste Österreichs, bewirtschaftet 108 Hektar in renommierten Lagen. Die Architektur des Stifts vereint mittelalterliche, barocke und historistische Elemente. Seit 1616 wird dort auch der österreichische Erzherzogshut bewahrt, ein Symbol habsburgischer Geschichte.

0:00 / 0:00
Om Shant Sarva - Track #1
Om Shant Sarva - Track #2
Om Shant Sarva - Track #3
0:00 / 0:00
Pishrow in Maqâm Bozorg - Dimitrie Cantemir (1673–1723)
Qazal in Esfahân - Ehsan Zabihifar
Chahârmezrâb
0:00 / 0:00
Across the Skies
0:00 / 0:00
Whispers of Reunion
Tar Improvisation

Der Impact Hub Vienna, im Herzen der Stadt gelegen, ist eine lebendige Community für Social Entrepreneurship und ein Innovationslabor, das sozialen Wandel fördert. Als einer der Veranstaltungsorte des Kulturfestivals SICHTweisen 2024 bietet der Impact Hub eine inspirierende Kulisse für kulturelle Begegnungen und kreative Projekte.

Die Gemäldegalerie im Kunsthistorischen Museum ging aus den beeindruckenden Kunstsammlungen der Habsburger-Dynastie hervor und zählt heute zu den größten und renommiertesten Galerien weltweit.

Die Anfänge der Sammlung und ihre wesentlichen Schwerpunkte reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück: Herausragende Werke venezianischer Meister des 16. Jahrhunderts vereinen sich mit flämischen Künstlern des 17. Jahrhunderts sowie altdeutscher und altniederländischer Malerei. Weitere Höhepunkte bilden der weltweit einzigartige Bestand an Bildern von Pieter Bruegel d. Ä. sowie Meisterwerke von Vermeer, Rembrandt, Raffael, Caravaggio, Velázquez und der italienischen Barockmalerei.

At Impact Hub Vienna courage meets collaboration and transformation begins. We’re a community, united by a common belief – entrepreneurial dreams can change society for the better.

Gefördert durch Mittel des Währinger Kulturbudgets.

Mit freundlicher Unterstützung der Bezirksvertretung Alsergrund.

Talent Garden ist DAS Ökosystem und Coworking Space in Wien, das innovative, technologiegetriebene und kulturelle Bildung fördert.