Veranstaltungsorte

Unsere Veranstaltungsorte
bieten eine Bühne für kreative kulturelle Erlebnisse

Neu im Festivaljahr 2025

SICHTweisen wächst: Mit inspirierenden neuen Spielorten wie dem traditionsreichen Alten Konzertsaal der mdw erweitert das Kulturfestival 2025 sein kulturelles Spektrum.

Die Übersicht über unsere Veranstaltungsorte finden Sie unten – weitere Informationen und die Illustration zum Alten Konzertsaal sowie zu weiteren neuen Spielorten folgen in Kürze.

Illustration des Prälatensaals im Stil eines Drahtgittermodells

Prälatensaal
des Schottenstiftes

Prälatensaal
des Schottenstiftes

1. Bezirk (Innere Stadt)

Der barocke Prälatensaal des Schottenstiftes verbindet eine klare Akustik mit reicher Ausstattung und ist seit jeher ein bedeutender Ort für Musik in Wien.

Illustration des Klosterneuburg im Stil eines Drahtgittermodells
Illustration des Klosterneuburg im Stil eines Drahtgittermodells


Stift Klosterneuburg

Stift
Klosterneuburg

Klosterneuburg

Das 1114 gegründete Augustiner-Chorherrenstift bewahrt eine bedeutende Kunstsammlung und vereint geistliches Leben mit kulturellem Erbe.

Illustration des Lalish Theaterlabors im Stil eines Drahtgittermodells
Illustration des Lalish Theaterlabors im Stil eines Drahtgittermodells

Lalish Theaterlabor


Lalish Theaterlabor

18. Bezirk (Währing)

Das Lalish Theaterlabor bietet einen Raum, in dem Stimme, Bewegung und Musik zu neuen Formen des Ausdrucks und des Austausches zusammenfinden.

Illustration des Stephansdom im Stil eines Drahtgittermodells
Illustration des Stephansdom im Stil eines Drahtgittermodells

Stephansdom

Stephansdom

1. Bezirk (Innere Stadt)

Der Stephansdom mit seinem markanten Turm und dem farbigen Ziegeldach gilt als geistiges und kulturelles Zentrum Wiens und ist ein Symbol österreichischer Geschichte und Identität.

Illustration der Curhauskapelle im Stil eines Drahtgittermodells
Illustration der Curhauskapelle im Stil eines Drahtgittermodells

Curhauskapelle
beim Stephansdom

Curhauskapelle
beim Stephansdom

1. Bezirk (Innere Stadt)

Die spätbarocke Curhauskapelle zeichnet sich durch ihre schlichte Gestalt aus und bietet eine besondere Akustik sowie eine stimmungsvolle Atmosphäre.

Illustration des Gebäudes im Stil eines Drahtgittermodells. Man sieht das bekannte Café Ritter und den Seiteneingang zur Parkside Gallery.
Illustration des Gebäudes im Stil eines Drahtgittermodells. Man sieht das bekannte Café Ritter und den Seiteneingang zur Parkside Gallery.

Parkside Gallery
(über Café Ritter)

Parkside Gallery
(über Café Ritter)

6. Bezirk (Mariahilf)

Die Parkside Gallery widmet sich zeitgenössischer Fotografie und Kunst und schafft einen besonderen Rahmen für Ausstellungen und Austausch.

Illustration des Standortes Habibi & Hawara Landstraße im Stil eines Drahtgittermodells

Habibi & Hawara Landstraße


Habibi & Hawara Landstraße

3. Bezirk (Landstraße)

Das Habibi & Hawara Landstraße verbindet orientalische und österreichische Einflüsse und versteht sich als Ort der Begegnung und des Dialogs.

Illustration der City Gallery Vienna im Stil eines Drahtgittermodells
Illustration der City Gallery Vienna im Stil eines Drahtgittermodells

CITYgalleryVIENNA

CITYgalleryVIENNA

1. Bezirk (Innere Stadt)

Die CITYgalleryVIENNA präsentiert wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst und eröffnet dabei einen offenen Zugang zu Kultur.

Clara Schumann-Saal (mdw)


Clara Schumann-
Saa (mdw)

3. Bezirk (Landstraße)

 

Der Clara Schumann-Saal der mdw verbindet klare Architektur mit feiner Akustik und schafft eine Atmosphäre, die ihn zu einem besonderen Erlebnisort für Musik macht.

Der Alte Konzertsaal der Musikuniversität ist ein geschichtsträchtiger Raum, der musikalische Tradition mit lebendigem Konzertleben verbindet.

Sargfabrik


Sargfabrik

14. Bezirk (Penzing)

Die Sargfabrik ist Wiens größtes selbstverwaltetes Kulturhaus. Sie wird gemeinschaftlich geführt, bietet jährlich rund 200 Veranstaltungen und ist mit ihrer Vielfalt fest im Wiener Kulturleben verankert.

Illustration der Kirche St. Gertrud in Währing im Stil eines Drahtgittermodells.
Illustration der Kirche St. Gertrud in Währing im Stil eines Drahtgittermodells.

Sankt Gertrud


Sankt Gertrud

18. Bezirk (Währing)

Die neugotische Pfarrkirche St. Gertrud prägt ihr Umfeld als sakraler Raum und als Ort mit einer besonderen Offenheit für Musik und Kultur.

Deutschordenskirche


Deutschordenskirche

1. Bezirk (Innere Stadt)

Die Deutschordenskirche beeindruckt mit ihrer barock-gotischen Architektur und einer langen Geschichte, die sie zu einem besonderen Ort für Musik macht.

Förderer

Kooperationen & Partner:innen

Kooperationen &
Partner:innen

Nach oben scrollen
Illustration des Prälatensaals im Stil eines Drahtgittermodells

Der Prälatensaal im Wiener Schottenstift ist ein barocker Fest- und Konzertsaal mit eindrucksvoller Architektur und ausgezeichneter Akustik. Ursprünglich als Verbindung zwischen Konvent und Abtswohnung errichtet, birgt er kunsthistorische Schätze wie das Hochaltarbild „Himmlische Glorie“ von Joachim von Sandrart und ein Standkreuz um 1700. Bis heute ist der Saal ein bedeutender Ort für Konzerte und kulturelle Veranstaltungen.

Illustration des Klosterneuburg im Stil eines Drahtgittermodells

Das Stift Klosterneuburg ist ein 1114 gegründetes Augustiner-Chorherrenstift mit bedeutender Kunstsammlung und traditionsreichem Weingut. Es beherbergt den Verduner Altar, ein Meisterwerk mittelalterlicher Goldschmiedekunst. Das Weingut, das älteste Österreichs, bewirtschaftet 108 Hektar in renommierten Lagen. Die Architektur des Stifts vereint mittelalterliche, barocke und historistische Elemente. Seit 1616 wird dort auch der österreichische Erzherzogshut bewahrt, ein Symbol habsburgischer Geschichte.

Illustration des Lalish Theaterlabors im Stil eines Drahtgittermodells

Die ästhetische Verbindung von Stimme, Bewegung, Kultur und dem ,,Leben als Ganzes“ erleben. Das Lalish ist kein herkömmliches Theater, es ist vielmehr eine  Bühne als Reise. Das Entdecken und die Erfahrung als Ganzes laden die Besucher:innen ein, Teil des Prozesses der Selbsterkenntnis zu werden. Es verwandelt den künstlerischen Akt in ein Ereignis und führt das Publikum zurück zum kreativen Ursprung sowie zur Entstehung von Raum, Zeit und Denken.

Illustration des Stephansdom im Stil eines Drahtgittermodells

Mehr als ein Wahrzeichen: Der Stephansdom verkörpert Wiens Geschichte, Kultur und spirituelle Tradition. Mit seinem markanten Turm und dem farbigen Ziegeldach prägt er das Stadtbild. Seit dem Mittelalter ist er ein Ort des Glaubens, der Kunst und der Zusammenkunft. Als symbolträchtiges Bauwerk spiegelt er die wechselvolle Geschichte des Landes wider – von den Habsburgern bis zur Nachkriegszeit. Seine Bedeutung reicht weit über die religiöse Funktion hinaus und macht ihn zu einem nationalen Identifikationspunkt.

Illustration der Curhauskapelle im Stil eines Drahtgittermodells

Die Curhauskapelle wurde 1738 bis 1740 vom Architekten Matthias Franziskus Gerl der Jüngere im Stil des Spätbarock gestaltet und am 12. November 1742 zu Ehren der „Vermählung Mariens“ von Erzbischof Sigismund Kollonitsch geweiht.

Im Inneren herrscht eine schlichte Atmosphäre, die Platzlgewölbe sind mit dezentem Stuckdekor versehen. Das Hochaltarbild stammt vom Maler Anton Schmidt, einem Schüler von Johann Lukas Kracker.

Illustration des Gebäudes im Stil eines Drahtgittermodells. Man sieht das bekannte Café Ritter und den Seiteneingang zur Parkside Gallery.

„Der Alltag braucht sein Gegenteil“Seit ihrer Gründung im Jahr 2021 eröffnet der private Kunstprojektraum der Parkside Gallery Begegnungen zwischen Fotografie und anderen Kunstformen und fördert damit eine intensive Kommunikation. Die Parkside Gallery unterstützt Künstler:innen dabei, ihre Ideen zu präsentieren und ermöglicht es gleichzeitig den Besucher:innen, in deren Vorstellungswelt einzutauchen und sich inspirieren zu lassen.

Illustration des Standortes Habibi & Hawara Landstraße im Stil eines Drahtgittermodells

Das Habibi & Hawara Landstraße ist, und war es schon immer, ein Ort der Begrüßung und des Zusammenkommens.

Es dreht sich alles um österreichisch-orientalische Genussküche, Gastfreundschaft auf allen Ebenen und darum einen Beitrag zu leisten, die Welt zu einem schöneren Ort für uns alle zu machen.

Illustration der City Gallery Vienna im Stil eines Drahtgittermodells

Die CITYgalleryVIENNA verbindet Kunst und Zugänglichkeit auf neue Weise. Auf 330m² werden Werke von bekannten und unbekannten Kunstschaffenden in außergewöhnlichem Ambiente zu fairen Preisen gezeigt. Alle zwei Wochen wechseln über 300 Exponate von bis zu 50 Kreativen. Das Credo: Kunst gehört in jedes Zuhause. Kunst wird wirkungsvoll in Szene gesetzt und zu den Menschen gebracht.

Der Clara Schumann-Saal am Campus der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist einer der zentralen Aufführungsorte der Hochschule. Seine klare Architektur und ausgewogene Akustik schaffen eine Atmosphäre, die den feinen Nuancen und der besonderen Ausdruckskraft historisch geprägter Musik gerecht wird. Der Saal bietet einen stilvollen Rahmen für Wettbewerbe, Konzerte und Festveranstaltungen und verbindet zeitgemäße Gestaltung mit lebendigem Musikleben.

Die Sargfabrik gilt als Wiens größtes selbstverwaltetes Kulturhaus und verbindet seit den 1990er-Jahren Wohnen, Kultur und Gemeinschaft. Entstanden aus einem sozialen Wohnprojekt, ist sie ein lebendiges Beispiel für gelebte Vielfalt und offene Strukturen. Mit rund 200 Veranstaltungen pro Jahr bietet die Sargfabrik ein breit gefächertes Programm, das von Jazz und Global Music bis hin zu Kinderkultur reicht. Der Ort hat sich zu einem wichtigen Treffpunkt entwickelt, an dem künstlerische Impulse und gesellschaftliches Miteinander auf besondere Weise ineinandergreifen.

Illustration der Kirche St. Gertrud in Währing im Stil eines Drahtgittermodells.

Die Pfarrkirche St. Gertrud im 18. Bezirk verbindet historische Architektur mit lebendigem Gemeindeleben. Der neugotische Bau wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet und prägt mit seinem markanten Turm das Stadtbild von Währing. Im Inneren eröffnet sich ein klar gegliederter Raum, dessen Atmosphäre sowohl für liturgische Feiern als auch für Konzerte geschätzt wird. St. Gertrud ist ein Ort, an dem Tradition und Gegenwart zusammenfinden und der das kulturelle wie spirituelle Leben des Bezirks bereichert.

Die Deutschordenskirche im Herzen der Wiener Innenstadt ist eng mit der Geschichte des Deutschen Ordens verbunden, der hier seit dem Mittelalter ansässig ist. Der heutige Bau geht auf das 14. Jahrhundert zurück und präsentiert sich in schlichter gotischer Architektur, die durch barocke Elemente ergänzt wurde. Bekannt ist die Kirche auch für ihre Akustik, die sie zu einem geschätzten Ort für geistliche Musik und Konzerte macht. Als Teil des Deutschordenshauses vereint sie spirituelles Erbe mit lebendiger kultureller Nutzung.

Gefördert durch Mittel des Kulturbudgets Penzing.

Gefördert durch Mittel des Währinger Kulturbudgets.

Innovative Technologien für Unternehmen und Ihr Zuhause

Seit seiner Gründung fördert der Österreichische Journalisten Club exzellenten Journalismus und schützt die Pressefreiheit. Er ist eine Plattform für Medienschaffende und alle, die sich für Medien interessieren.

www.oejc.at/

Der 2014 gegründete Verein ICC (iInternational Culture Corporations) fördert den kulturellen Austausch zwischen Ländern. Mit einem Netzwerk in Europa und China realisiert er Projekte, die den interkulturellen Dialog und das globale Verständnis stärken.

Tickets verkaufen war nie einfacher. Mit oeticket.Light erreicht das Event sein Publikum – online, im Vorverkauf und an der Abendkasse. Individuell gestaltbar, mit starker Reichweite. Ob Konzert, Theater oder Sport – oeticket.Light bringt Events zum Erfolg.

www.oeticket-light.com

Fragen stellen, Neues entdecken, gemeinsam staunen. Und das mit Gleichgesinnten seit mehr als hundert Jahren!

www.museumsfreunde.at

Hohe Bekanntheit und großes Publikumsinteresse sind Kennzeichen erfolgreicher Ausstellungen, Festivals und Konzerte. Auf dem Weg dorthin begleitet Kailuweit Kulturkommunikation mit Berichten in Zeitungen, Rundfunk- und Online-Medien sowie auf Social Media.

www.kailuweit-kultur.com/

Flame of Peace ist ein gemeinnütziger, überparteilicher und religionsunabhängiger Verein zur Förderung von Friedensprojekten sowie zur Stärkung von Friedenskommunikation und Konfliktbewältigung. Präsidentin ist Herta Margarete Habsburg-Lothringen.

www.flameofpeace.org/

Bei uns dreht sich alles um östereichisch-orientalische Genussküche, Gastfreundschaft auf allen Ebenen und darum einen Beitrag zu leisten, die Welt zu einem schöneren Ort für uns alle zu machen.

www.habibi.at/

Das Lalish Theaterlabor verbindet den kreativen Ursprung des „Lebens als Ganzes“, indem es das Publikum auf eine Reise und (Selbst-)Erkenntnis von Raum, Zeit und Denken einlädt.

www.lalishtheater.org/about/

Neue Möglichkeiten entstehen durch neue Perspektiven. Die Parkside Gallery unterstützt Künster:Innen und bietet Begegnung und Kommunikation zwischen Fotografie und Musik.

www.haraldwoschitz.com/
parksidegallery/

Muvac macht Profis aus Klassik und Jazz das Leben leichter. Ob es um die Verwaltung von Bewerbungen, beruflichen Kontakten oder Ihrer digitalen Präsenz geht, Muvac ist das digitale Instrument, das Musikprofis von heute brauchen.

www.muvac.com/de

Das 1950 gegründete Central Conservatory of Music in Beijing ist eine führende Musikhochschule Chinas mit Programmen vom Grundschul- bis zum Postgraduiertenbereich. Es vereint westliche und chinesische Musiktraditionen.

www.ccom.edu.cn

Die Kulturvernetzung NÖ fördert das regionale Kunst- und Kulturgeschehen und stärkt die kulturelle Vielfalt. Besonderes Augenmerk gilt dezentralen Strukturen, regionalen Besonderheiten und lokalen kulturellen Highlights.

www.kulturvernetzung.at/

Das Kulturhaus Sargfabrik bietet rund 200 Veranstaltungen jährlich – von Jazz über Global Music bis Kinderkultur – und zeigt aktuelle Musik auf hohem Niveau aus Europa und der ganzen Welt.

www.sargfabrik.at/

Lobby4Kids steht für die Inklusion aller Kinder – wir drücken keinem Kind einen Stempel auf!

www.lobby4kids.at

„Musik“, „Wort“ und „Kunst“ wirken als „kulturelle Pfeiler“ und bieten Gelegenheiten zur Reflexion, für neuen Erfahrungen und Erkenntnisse.

www.musik-wort-kunst.at/

Entdecken Sie den einzigartigen Genuss unserer handgefertigten Schokoladen aus unserem Familienbetrieb.

www.jonny-schokoladen.at/

Unser Herz schlägt für Alte Musik: Genießen Sie jeden Abend im Santo Spirito in Wien musikalische und kulinarische Freuden unter dem Wahlspruch MUSICA PERENNIS – Musik auf ewig“.

www.santospirito.at

START- Stipendien für engagierte Schüler:innen mit Migrationshintergrund.

www.start-stipendium.at

Hana Beran ist Stadt-Verführerin in Wien und Umgebung. Ihre Spaziergänge der besonderen Art lassen durch lebendige Erzählungen und teils mit musikalischer Begleitung Vergangenheit und ihre Figuren spürbar werden.

www.hanatours-vienna.at/

Momentum Vocal Music ist ein professionelles Vokalensemble der besonderen Art: eine vokale Familie, die sich zum Ziel setzt, die vielen Facetten chorischen Musizierens hör- und sichtbar zu machen.

www.momentumvocalmusic.com/

Das moderierte Netzwerktreffen für professionelle, unternehmerisch denkende Künstler*innen bietet Dienstag alle 3 Wochen Chancen auf berufliches Wachstum.

www.künstlerbusiness
frühstück.at/

Das sirene Operntheater entstand aus der künstlerischen Zusammenarbeit von Kristine Tornquist und Jury Everhartz. Seit 1998 wurden in 36 Projektreihen 81 Musiktheaterwerke uraufgeführt. Gastspiele führten sirene bisher rund um den Mittelmeerraum. Die Künstler leben und arbeiten in Wien.

www.sirene.at/

Musical tradition and innovation.

www.wavesaffaire.com/

Jetzt anmelden – und keine Veranstaltung mehr verpassen!
Mit unserem Newsletter erhalten Sie Neuigkeiten, Angebote und Ankündigungen zuerst.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen .

Illustration des Salesianerinnenklosters mit dem Alten Konzertsaal

Der Alte Konzertsaal der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien liegt am Rennweg, unweit des Schlosses Belvedere. Mit seiner klaren Architektur, der angenehmen Akustik und dem stilvollen Ambiente gehört er zu den traditionsreichen Spielstätten Wiens. Zahlreiche Generationen von Musikerinnen und Musikern haben hier konzertiert, studiert und ihr Publikum berührt. Der Saal lädt ein zu musikalischen Erlebnissen in einem Rahmen, der zugleich schlicht und inspirierend wirkt.

0:00 / 0:00
Om Shant Sarva - Track #1
Om Shant Sarva - Track #2
Om Shant Sarva - Track #3
0:00 / 0:00
Pishrow in Maqâm Bozorg - Dimitrie Cantemir (1673–1723)
Qazal in Esfahân - Ehsan Zabihifar
Chahârmezrâb
0:00 / 0:00
Across the Skies
0:00 / 0:00
Whispers of Reunion
Tar Improvisation

Der Impact Hub Vienna, im Herzen der Stadt gelegen, ist eine lebendige Community für Social Entrepreneurship und ein Innovationslabor, das sozialen Wandel fördert. Als einer der Veranstaltungsorte des Kulturfestivals SICHTweisen 2024 bietet der Impact Hub eine inspirierende Kulisse für kulturelle Begegnungen und kreative Projekte.

Die Gemäldegalerie im Kunsthistorischen Museum ging aus den beeindruckenden Kunstsammlungen der Habsburger-Dynastie hervor und zählt heute zu den größten und renommiertesten Galerien weltweit.

Die Anfänge der Sammlung und ihre wesentlichen Schwerpunkte reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück: Herausragende Werke venezianischer Meister des 16. Jahrhunderts vereinen sich mit flämischen Künstlern des 17. Jahrhunderts sowie altdeutscher und altniederländischer Malerei. Weitere Höhepunkte bilden der weltweit einzigartige Bestand an Bildern von Pieter Bruegel d. Ä. sowie Meisterwerke von Vermeer, Rembrandt, Raffael, Caravaggio, Velázquez und der italienischen Barockmalerei.

At Impact Hub Vienna courage meets collaboration and transformation begins. We’re a community, united by a common belief – entrepreneurial dreams can change society for the better.

Mit freundlicher Unterstützung der Bezirksvertretung Alsergrund.

Talent Garden ist DAS Ökosystem und Coworking Space in Wien, das innovative, technologiegetriebene und kulturelle Bildung fördert.