
Sa, 11. Okt | 11:00 Uhr (Einlass 10:30 Uhr)
Wo Musik zu klingen beginnt
Ein Wandelkonzert
Stift Klosterneuburg
Stiftsplatz 1 | 3400 Klosterneuburg
Nur VVK: 25 EUR
Nur VVK: 25 EUR

Das Programm
Das Kulturfestival SICHTweisen 2025 lädt zu einem besonderen Wandelkonzert ins Stift Klosterneuburg. In einem eindrucksvollen Zusammenspiel von Kunst, Musik und Architektur erleben die Besucher:innen einen besonderen Vormittag, der alle Sinne anspricht.
Ausgangspunkt sind die prachtvoll eingerichteten Kaiserzimmer, wo Ingrid Ottawa in einer inspirierenden und kenntnisreichen Kunstvermittlung zentrale Aspekte der Sammlung beleuchtet. Anschließend führt Wolfgang Huber, Kurator der Kunstsammlungen und des Museums des Stifts Klosterneuburg, durch die aktuelle Ausstellung und eröffnet dabei kunsthistorische Perspektiven.
Begleitet wird dieser Rundgang von Musik aus österreichischen Archiven, sorgfältig ausgewählt und vom Originalklang!Ensemble präsentiert. Unter der Leitung von Esther-Rebecca Neumann (Violine) musizieren Matyáš Berdych (Kontrabass) und Rosemarie Pulvermacher (Salterio). Den künstlerischen Rahmen erweitert Maria Theresia Mühlbacher mit Barocktanz, der die historischen Räume auf besondere Weise lebendig werden lässt.
Den Abschluss bildet ein kurzes Orgelprogramm an der Festorgel in der Stiftskirche, gestaltet von Daniel Freistetter, dem Leiter der Stiftsmusik.
Ein feierlicher Moment, der diesen besonderen Vormittag stimmungsvoll abrundet – und zugleich daran erinnert, dass das Kulturfestival SICHTweisen 2025 noch viele weitere Erlebnisse bereithält.
Der Veranstaltungsort
Das Stift Klosterneuburg verbindet Jahrhunderte geistlicher, architektonischer und kultureller Geschichte und bewahrt mit dem Verduner Altar und dem Erzherzogshut bedeutende Zeugnisse österreichischer Geschichte – ein Ort, an dem Kunst und Tradition eindrucksvoll zusammenwirken.
Teilnehmende Künstler:innen
Teilnehmende
Künstler:innen
Weitere Künstler:innen folgen in den kommenden Wochen bis zum Festivalbeginn.
Partner:innen dieses Konzerts
Partner:innen dieses
Konzerts

