
Sa, 11. Okt | 18:00 Uhr (Einlass 17:30 Uhr)
Music in Sets III
Eine Reise durch Epochen und Kulturen
Lalish Theaterlabor
Gentzgasse 62 | 1180 Wien
18. Bezirk (Währing)

Early Bird: 15 EUR
(nur bis 14. September)
VVK: 16 EUR / AK: 20 EUR
Ermäßigt*: 7 / 10 / 13 EUR
* 13 EUR: | Studierende, Auszubildende, Pensionist:innen |
10 EUR: | Schüler:innen |
7 EUR: | Kinder |
VVK: 16 EUR / AK: 20 EUR
Ermäßigt*: 7 / 10 / 13 EUR
* 13 EUR: | Studierende, Auszubildende, |
Pensionist:innen | |
10 EUR: | Schüler:innen |
7 EUR: | Kinder |

Das Programm
Das Lalish Theaterlabor lädt im Rahmen des Kulturfestivals SICHTweisen 2025 zu einem besonderen Abend ein, der musikalische Traditionen verschiedener Kulturen miteinander verbindet.
Nigar Hasib (Performance und Gesang), Shamal Amin (Performance und Rezitation), Szczepan Dembiński (Cello), Armin Gramer (Countertenor), Diana Rasina (Gesang), Dimitar Karamitev (Kaval), Haider Khan Gorau (Tabla und Gesang) sowie Maria Theresia Mühlbacher (Tanz) gestalten gemeinsam einen Abend, in dem Alte und Neue Musik, Tanz, Performance und Rezitation einander begegnen – Kunstformen, die sich ergänzen, kontrastieren und neue Ausdrucksräume eröffnen.
Ein Abend, der Raum für Entdeckungen schafft – lebendig, poetisch und verbindend.
Die beteiligten Künstler:innen geben Einblicke in ihre Arbeit, stellen ihre Instrumente vor und machen kulturelle Zusammenhänge auf sinnliche Weise erfahrbar. Kunst zeigt sich hier nicht in abgeschlossenen Formen, sondern als offenes Geschehen, das sich im Moment entfaltet und zum Austausch einlädt – zwischen Klängen, Bewegungen und Gedanken, zwischen Publikum und Mitwirkenden.
Das Programm reicht von europäischer Barockmusik mit Countertenor Armin Gramer, interpretiert unter der Leitung von Szczepan Dembiński, bis zu rumänischem Gesang von Diana Rasina, den feinen Linien der Kaval mit Dimitar Karamitev, indischen Tabla-Rhythmen und Gesang von Haider Khan Gorau sowie choreografischen und performativen Beiträgen von Maria Theresia Mühlbacher, Nigar Hasib und Shamal Amin. So entsteht ein facettenreiches Erlebnis, in dem Klang, Bewegung und szenische Elemente in einen lebendigen Dialog treten.
Das Lalish Theaterlabor setzt damit seine Reihe künstlerischer Begegnungen fort, die seit vielen Jahren für Offenheit und eine vertiefte Auseinandersetzung mit kulturellen Perspektiven steht. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf der Verbindung europäischer, orientalischer und südasiatischer Ausdrucksformen, die im gemeinsamen Erleben neue Sichtweisen eröffnen.
So reiht sich dieser Abend ein in das Programm des Kulturfestivals SICHTweisen 2025, das noch zahlreiche weitere musikalische und künstlerische Entdeckungen bereithält.
Der Veranstaltungsort
Das Lalish Theaterlabor ist kein herkömmliches Theater, es ist vielmehr eine Bühne als Reise. Hier wird der künstlerische Akt zu einem Ereignis, das Sie an den kreativen Ursprung von Botschaften und die Entstehung von Raum, Zeit und Denken führt.
Impressionen der SICHTweisen
Impressionen der
SICHTweisen
Teilnehmende Künstler:innen
Teilnehmende
Künstler:innen
Weitere Künstler:innen folgen in den kommenden Wochen bis zum Festivalbeginn.