Competition

SICHTweisen

September 24 – 27, 2025

DE / EN

This competition is inspired by the musical legacy of Gordon Murray, whose artistry connected generations – and continues to resonate to this day.

About the Competition

As part of the SICHTweisen 2025 cultural festival in Vienna, the competition in the field of harpsichord is aimed at musicians of all ages and nationalities who are dedicated to historically informed performance practice. The aim is to promote outstanding artistic personalities and to strengthen their visibility.

The competition is especially honoured by the presence of Ann Murray and other members of Gordon Murray’s family, who accompanied his musical and pedagogical work over many years and remain deeply connected to the spirit of this competition.

Schedule & Dates

The competition is divided into four phases:

  • Pre-selection based on submitted documents and video recordings (May 1 – August 14, 2025)
  • 1st round (non-public): Harpsichord solo (September 24/25, 2025)
  • 2nd round (public final with award ceremony): Concerto for harpsichord and string ensemble (September 26, 2025)
  • Closing concert of the prize winners as part of the festival (September 27, 2025) 

By being embedded in the festival program, participants are given a platform that extends beyond the competition itself – a framework that highlights musical expression and artistic profile.

Awards

Awards will be presented in four categories within the competition:

  • Interpretation – For musical expressiveness, stylistic differentiation, and historically informed approach to the work.
  • Best Orchestra Collaboration – For the most convincing ensemble performance with a string ensemble.
  • Innovation & Research – For creative concepts, source-based research, or new interpretative approaches.
  • Audience Award – Awarded by the concert audience during the final round. 
The total prize money amounts to EUR XYZ. The jury will decide on the distribution of the prize money among the individual categories.
 
The award ceremony will take place following the final round on September 26, 2025.

Jury

The jury consists of nationally and internationally renowned experts active in the fields of harpsichord, historically informed performance practice, and music education. Their diverse artistic focuses and experiences reflect a broad variety of perspectives and artistic approaches.

© Yat-Ho Tsang

Alexander
von Heißen

© fotokerschi

Erich
Traxler

© Bettina Greslehner

Esther-Rebecca
Neumann

© Martin Hroch

Martin
Hroch

© Miri Huh

Sobin
Jo

Application

To apply, please create a personal profile at www.muvac.com.
After logging in, you can easily complete the application form and upload all required materials.

Terms and Conditions

The terms and conditions for the harpsichord competition are available here for download in both German and English.
Please read them carefully before registering.

Note: The English translation of the terms and conditions is provided for information purposes only. The German original version shall prevail.

Terms and Conditions (EN)
For all binding information regarding participation in the competition

Teilnahmebedingungen (DE)
Für alle verbindlichen Informationen zur Teilnahme am Wettbewerb

Contact

If you have any questions regarding the competition and participation, please feel free to contact us at wettbewerb@kulturperspektiven.org.

FAQ – Frequently Asked Questions

Here you will find answers to frequently asked questions about the competition and participation.

When and where will the competition take place?
The harpsichord competition will take place from 24 to 27 September 2025 in Vienna as part of the SICHTweisen Cultural Festival.

 

How is the competition structured?
It consists of four phases: pre-selection by video, 1st round (non-public, solo), 2nd round (public final with a string ensemble), and the prizewinners’ concert.

Who can participate?
Musicians of all nationalities and ages who are dedicated to historically informed performance practice.

 

Who is excluded from participation?
Individuals with a regular teaching position in harpsichord or related keyboard instruments at a university, and ensembles – participation is limited to solo applicants.

Who is responsible for accommodation and meals?
Participants are responsible for their own accommodation and meals during the competition period. The organizer does not provide or arrange accommodation or catering.

What is the application deadline and how do I apply?
The application deadline is 14 August 2025, 11:59 p.m. CEST.
Applications must be submitted online via an application form including a CV, a copy of ID, two videos, and repertoire details.
The current link is available on the competition website:
www.festival-sichtweisen.com/en/wettbewerb-sichtweisen-2025-en#anmeldung

 

What are the requirements for the videos?
Videos must be uncut (e.g. .mp4, max. 1 GB per file), one featuring a sinfonia by J. S. Bach, the other a rarely performed piece (1600–1770).

 

Is there an application fee?an application fee?
Yes, the fee is 50 euros and is non-refundable – even in case of rejection or withdrawal.

How does the competition proceed?
Following the pre-selection, the non-public 1st round (Cembalo solo) will take place on 24/25 September, the 2nd round with the public concert for harpsichord and string ensemble (final) on 26 September, and the prizewinners’ concert on 27 September.

 

Is attendance mandatory?
Yes, for all rounds to which one is invited, as well as for the prizewinners’ concert in the event of an award.

What must be submitted for the application?
A compulsory piece (Bach invention) and a freely chosen work (rare, with source reference, max. 15 minutes).

 

What is to be performed in the live rounds?
1st round: a free solo programme (25–30 minutes). Final: a concerto (pre-1770, 12–20 minutes) with a string ensemble provided by the organizer.

 

Is memorization required?
No, memorization is not required.

What instruments will be provided?
Suitable harpsichords will be available for the 1st round (solo) and the final with string ensemble. A two-manual Franco-Flemish and a single-manual Italian harpsichord are planned. An additional instrument will be available for warming up (subject to change).

Who evaluates the competition?
An international jury of experts in music performance, musicology, and pedagogy. The jury’s decisions are final, not subject to appeal, and are based on artistic and professional criteria.

How much prize money is awarded, and how is it awarded?
A total of EUR 3,500.00 in prize money will be awarded as part of the competition. Awards in four categories (Interpretation, Best Orchestral Collaboration, Innovation and Research, Audience Award) are endowed with amounts ranging from EUR 750.00 to EUR 1,000.00. Highly qualified participants may receive more than one award.

When does the award ceremony take place?
The award ceremony will take place immediately following the public final round on 26 September 2025.

Will I receive feedback?
Participants who do not advance from the 1st round may request individual feedback from the jury.

 

Are certificates issued?
Yes, upon request. Particularly convincing performances may also receive a letter of recommendation.

Will audio and video recordings be made?
Yes, recordings may be used by the organizer for public relations purposes – without compensation or claim to access. Usage is unlimited in time and territory.

What data is collected?
Personal details, contact data, educational background, and submitted media. This data is used exclusively for the competition.

 

What are my rights?
You have the right to access, correct, delete, or object to the processing of your data.

Who is liable in the event of damage?
The organizer is only liable in cases of intent or gross negligence. No liability is accepted for instruments or personal belongings. In the event of cancellation, travel or accommodation costs will not be reimbursed. Force majeure that leads to changes or cancellation also does not constitute grounds for compensation or reimbursement.

 

Should I take out insurance?
Yes, in particular for health, accident, liability, and travel cancellation. Participants are responsible for their own insurance coverage.

Förderer

Kooperationen & Partner:innen

Scroll to Top

Innovative Technologien für Unternehmen und Ihr Zuhause

Seit seiner Gründung widmet sich der Österreichische Journalisten Club der Förderung von exzellentem Journalismus und dem Schutz der Pressefreiheit. Seine Plattform dient als Treffpunkt für Journalisten, Journalistinnen, Autoren, Autorinnen und für  alle, die sich für die Medienwelt interessieren.

Der 2014 in Österreich gegründete gemeinnützige Verein International Culture Cooperations (ICC) widmet sich dem kulturellen Austausch und Dialog zwischen Ländern. Mit einem weitreichenden Netzwerk in Europa und China realisiert ICC innovative Projekte, die den interkulturellen Dialog fördern und einen nachhaltigen Beitrag zum globalen Verständnis und zur Zusammenarbeit zwischen Kulturen leisten.

Flame of Peace ist ein gemeinnütziger, überparteilicher und religionsunabhängiger Verein zur Förderung von nationalen und internationalen Personen und Projekten sowie dem Ausbau von Friedenskommunikation und Konfliktbewältigung. Gründerin und Präsidentin ist Herta Margarete Habsburg-Lothringen.

Fragen stellen, Neues entdecken, gemeinsam staunen. Und das mit Gleichgesinnten seit mehr als hundert Jahren!

Hohe Bekanntheit und großes Publikumsinteresse sind Kennzeichen erfolgreicher Ausstellungen, Festivals und Konzerte. Auf dem Weg dorthin begleitet Kailuweit Kulturkommunikation mit Berichten in Zeitungen, Rundfunk- und Online-Medien sowie auf Social Media.

Das Central Conservatory  Konservatorium of Music in Beijing (gegründet 1950) ist eine der führenden Musikhochschulen Chinas und widmet sich der Ausbildung hochqualifizierter Musiker. Es bietet umfassende Programme vom Grundschul- bis zum Postgraduiertenbereich an und ist bekannt für seine Spezialisierungen sowohl in westlicher als auch in traditioneller chinesischer Musik. Das Konservatorium gehört zu den Schlüsseluniversitäten Chinas und verfügt über Abteilungen wie Komposition, Dirigieren, Musikwissenschaft und Aufführungspraxis. 

Bei uns dreht sich alles um östereichisch-orientalische Genussküche, Gastfreundschaft auf allen Ebenen und darum einen Beitrag zu leisten, die Welt zu einem schöneren Ort für uns alle zu machen.

Das Lalish Theaterlabor verbindet den kreativen Ursprung des “Lebens als Ganzes”, indem es das Publikum auf eine Reise und (Selbst-)Erkenntnis von Raum, Zeit und Denken einlädt.

Neue Möglichkeiten entstehen durch neue Perspektiven. Die Parkside Gallery unterstützt Künster:Innen und bietet Begegnung und Kommunikation zwischen Fotografie und Musik.

At Impact Hub Vienna courage meets collaboration and transformation begins. We’re a community, united by a common belief – entrepreneurial dreams can change society for the better.

Lobby4Kids steht für die Inklusion aller Kinder – wir drücken keinem Kind einen Stempel auf!

Ziel des Vereins Kulturvernetzung NÖ ist die Förderung des regionalen Kunst- und Kulturgeschehens in all seinen Ausprägungen. Die Kulturvernetzung NÖ will die kulturelle Vielfalt stärken und räumt dabei ausdrücklich den dezentralen Strukturen, den regionalen Besonderheiten und den lokalen Highlights einen wesentlichen Stellenwert ein.

Hana Beran ist Stadt-Verführerin für Wien und Umgebung.
Sie ist Spezialistin für Spaziergänge der etwas anderen Art.
Durch ihre Erzählungen lässt sie die Vergangenheit und ihre Protagonisten für einen Augenblick wieder aufleben. Und macht sie dadurch fühlbar. Auch in Begleitung von Musikern.

 

Unser Herz schlägt für Alte Musik: Genießen Sie jeden Abend im Santo Spirito in Wien musikalische und kulinarische Freuden unter dem Wahlspruch MUSICA PERENNIS – Musik auf ewig“.

„Musik“, „Wort“ und „Kunst“ wirken als „kulturelle Pfeiler“ und bieten Gelegenheiten zur Reflexion, für neuen Erfahrungen und Erkenntnisse.

www.musik-wort-kunst.at

Entdecken Sie den einzigartigen Genuss unserer handgefertigten Schokoladen aus unserem Familienbetrieb.

Musical tradition and innovation.

www.wavesaffaire.com

START- Stipendien für engagierte Schüler:innen mit Migrationshintergrund.

Das sirene Operntheater entstand aus der künstlerischen Zusammenarbeit von Kristine Tornquist und Jury Everhartz. Seit 1998 wurden in 36 Projektreihen 81 Musiktheaterwerke uraufgeführt. Gastspiele führten sirene bisher rund um den Mittelmeerraum. Die Künstler leben und arbeiten in Wien.

https://www.sirene.at/

Momentum Vocal Music ist ein professionelles Vokalensemble der besonderen Art: eine vokale Familie, die sich zum Ziel setzt, die vielen Facetten chorischen Musizierens hör- und sichtbar zu machen.

www.momentumvocalmusic.com

Das moderierte Netzwerktreffen für professionelle, unternehmerisch denkende Künstler*innen bietet Dienstag alle 3 Wochen Chancen auf berufliches Wachstum.

www.künstlerbusinessfrühstück.at

Mehr als ein Wahrzeichen: Der Stephansdom verkörpert Wiens Geschichte, Kultur und spirituelle Tradition. Mit seinem markanten Turm und dem farbigen Ziegeldach prägt er das Stadtbild. Seit dem Mittelalter ist er ein Ort des Glaubens, der Kunst und der Zusammenkunft. Als symbolträchtiges Bauwerk spiegelt er die wechselvolle Geschichte des Landes wider – von den Habsburgern bis zur Nachkriegszeit. Seine Bedeutung reicht weit über die religiöse Funktion hinaus und macht ihn zu einem nationalen Identifikationspunkt.

Das Stift Klosterneuburg ist ein 1114 gegründetes Augustiner-Chorherrenstift mit bedeutender Kunstsammlung und traditionsreichem Weingut. Es beherbergt den Verduner Altar, ein Meisterwerk mittelalterlicher Goldschmiedekunst. Das Weingut, das älteste Österreichs, bewirtschaftet 108 Hektar in renommierten Lagen. Die Architektur des Stifts vereint mittelalterliche, barocke und historistische Elemente. Seit 1616 wird dort auch der österreichische Erzherzogshut bewahrt, ein Symbol habsburgischer Geschichte.

Die CITYgalleryVIENNA verbindet Kunst und Zugänglichkeit auf neue Weise. Auf 330m² werden Werke von bekannten und unbekannten Kunstschaffenden in außergewöhnlichem Ambiente zu fairen Preisen gezeigt. Alle zwei Wochen wechseln über 300 Exponate von bis zu 50 Kreativen. Das Credo: Kunst gehört in jedes Zuhause. Kunst wird wirkungsvoll in Szene gesetzt und zu den Menschen gebracht.

0:00 / 0:00
Om Shant Sarva - Track #1
Om Shant Sarva - Track #2
Om Shant Sarva - Track #3
0:00 / 0:00
Pishrow in Maqâm Bozorg - Dimitrie Cantemir (1673–1723)
Qazal in Esfahân - Ehsan Zabihifar
Chahârmezrâb
0:00 / 0:00
Across the Skies
0:00 / 0:00
Whispers of Reunion
Tar Improvisation

Der Impact Hub Vienna, im Herzen der Stadt gelegen, ist eine lebendige Community für Social Entrepreneurship und ein Innovationslabor, das sozialen Wandel fördert. Als einer der Veranstaltungsorte des Kulturfestivals SICHTweisen 2024 bietet der Impact Hub eine inspirierende Kulisse für kulturelle Begegnungen und kreative Projekte.

Das Habibi & Hawara Landstraße ist, und war es schon immer, ein Ort der Begrüßung und des Zusammenkommens.

Es dreht sich alles um österreichisch-orientalische Genussküche, Gastfreundschaft auf allen Ebenen und darum einen Beitrag zu leisten, die Welt zu einem schöneren Ort für uns alle zu machen.

“Der Alltag braucht sein Gegenteil”Seit ihrer Gründung im Jahr 2021 eröffnet der private Kunstprojektraum der Parkside Gallery Begegnungen zwischen Fotografie und anderen Kunstformen und fördert damit eine intensive Kommunikation. Die Parkside Gallery unterstützt Künstler:innen dabei, ihre Ideen zu präsentieren und ermöglicht es gleichzeitig den Besucher:innen, in deren Vorstellungswelt einzutauchen und sich inspirieren zu lassen.

Die Curhauskapelle wurde 1738 bis 1740 vom Architekten Matthias Franziskus Gerl der Jüngere im Stil des Spätbarock gestaltet und am 12. November 1742 zu Ehren der “Vermählung Mariens” von Erzbischof Sigismund Kollonitsch geweiht.

Im Inneren herrscht eine schlichte Atmosphäre, die Platzlgewölbe sind mit dezentem Stuckdekor versehen. Das Hochaltarbild stammt vom Maler Anton Schmidt, einem Schüler von Johann Lukas Kracker.

Die ästhetische Verbindung von Stimme, Bewegung, Kultur und dem ,,Leben als Ganzes“ erleben. Das Lalish ist kein herkömmliches Theater, es ist vielmehr eine  Bühne als Reise. Das Entdecken und die Erfahrung als Ganzes laden die Besucher:innen ein, Teil des Prozesses der Selbsterkenntnis zu werden. Es verwandelt den künstlerischen Akt in ein Ereignis und führt das Publikum zurück zum kreativen Ursprung sowie zur Entstehung von Raum, Zeit und Denken.

Die Gemäldegalerie im Kunsthistorischen Museum ging aus den beeindruckenden Kunstsammlungen der Habsburger-Dynastie hervor und zählt heute zu den größten und renommiertesten Galerien weltweit.

Die Anfänge der Sammlung und ihre wesentlichen Schwerpunkte reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück: Herausragende Werke venezianischer Meister des 16. Jahrhunderts vereinen sich mit flämischen Künstlern des 17. Jahrhunderts sowie altdeutscher und altniederländischer Malerei. Weitere Höhepunkte bilden der weltweit einzigartige Bestand an Bildern von Pieter Bruegel d. Ä. sowie Meisterwerke von Vermeer, Rembrandt, Raffael, Caravaggio, Velázquez und der italienischen Barockmalerei.

Der Prälatensaal des Wiener Schottenstiftes ist eine herausragende architektonische Schöpfung, die Besucher mit ihrer stilvollen Gestaltung und dem beeindruckenden Raumgefühl begeistert.

Er diente als Verbindung zwischen dem Konvent und der ehemaligen Wohnung des Abtes, die heute ein Museum ist, und wird als Fest- und Konzertsaal genutzt. Im Prälatensaal kann man das barocke Hochaltarbild “Himmlische Glorie” von Joachim von Sandrart aus dem Jahr 1671 sowie das beeindruckende Standkreuz aus der Zeit um 1700 bewundern, das älter als der Saal selbst ist und für das der Architekt Joseph Kornhäusel die Nischen des Saals eigens angepasst hat.

Gefördert durch Mittel des Währinger Kulturbudgets.

Mit freundlicher Unterstützung der Bezirksvertretung Alsergrund.

Talent Garden ist DAS Ökosystem und Coworking Space in Wien, das innovative, technologiegetriebene und kulturelle Bildung fördert.